Jetzt abstimmen: Ideen für die klimafreundliche Nachbarschaft!

Die Stiftung unterstützt mit dem Wettbewerb konkrete, einfach umsetzbare Ideen für die Nachbarschaft, fördert damit mehr Bewusstsein für Klimaschutz im eigenen Lebensumfeld und regt vielerorts zur Nachahmung an. Mit der Kampagne möchte die nebenan.de Stiftung einen Beitrag leisten, eine gesellschaftliche Spaltung zu den Themen Energiesparen und Klimaschutz zu verhindern und stattdessen die Teilhabe der Bürgerinnen und Bürger hervorheben.
Der Ideenwettbewerb wird von der nebenan.de Stiftung ausgerichtet und von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), der Allianz Umweltstiftung sowie der Robert Bosch GmbH gefördert. Rund 600 Ideen wurden beim neuen Wettbewerb der nebenan.de Stiftung eingereicht. Bei den Einreichungen sind alle Bundesländer vertreten. Zudem decken die gesammelten Vorschläge die unterschiedlichsten Lebensbereiche ab, wie beispielsweise das
Energiesparen durch die Nutzung von geteilter Solarenergie in der Nachbarschaft, innovative Konzepte für eine CO2-sparende Ernährung durch Gemeinschaftsgärten bis hin zu neuen Ansätzen, die durch Sharing oder Mitfahrzentralen das eigene Mobilitätsverhalten in den Blick nehmen.
Die besten 100 Ideen wurden von der Stiftung nominiert und werden bis zum 11. September auf der Website klimaschutz-nebenan.de zur Abstimmung gestellt. Die zehn beliebtesten Vorschläge sowie drei zusätzliche von der Stiftung ausgewählte Einreichungen erhalten jeweils 1.000 Euro Startkapital. Aus diesen wiederum wählt die Fachjury fünf Ideen aus, die ein weiteres Preisgeld von je 2.000 Euro für die Umsetzung ihrer Ideen erhalten.
Anregungen für Klimaschutz in der Nachbarschaft und alle weiteren Informationen zum Wettbewerb finden sich unter www.klimaschutz-nebenan.de.
Quelle: nebenan.de Stiftung, Pressemitteilung vom 26.7.2022, Presse (klimaschutz-nebenan.de)