Stipendiatinnen und Stipendiaten gesucht: Noch bis Mitte Mai bewerben
Auch soll ein Zeichen gesetzt werden, den Ausbildungsstandort Frankfurt als besonders attraktiv wahrnehmen zu können – sowohl und insbesondere für Berufe aus dem Bereich der Industrie- und Handelskammer sowie der Handwerkskammer.
Main-Potenzial auf einen Blick
- Max. 18 Auszubildende aller Berufsgruppen
- 10 Termine in 10 Monaten
- Zweitägiges Startseminar mit Übernachtung und Team Building
- Zwei Stärkentrainings zu den Themen Kommunikation und Interkulturelle Kompetenz (ggf. Freistellung erforderlich)
- Zwei Seminare zur Demokratiebildung (ggf. Freistellung erforderlich)
- Zwei- bis dreistündige Abendveranstaltungen zur Vernetzung und Horizonterweiterung
- Entwicklung eines persönlichen Logos
- Finanzielle Unterstützung in Höhe von 200 € monatlich
- Erste-Hilfe-Kurs
Wer kann bei Main-Potenzial mitmachen?
Main-Potenzial richtet sich an Auszubildende mit besonderem Potenzial unabhängig ihres Alters, ihres Ausbildungsberufes und ihres bisherigen Lebens- bzw. Berufsweges, die sich als Teil der Gesellschaft verstehen und in diese wirken wollen. Mit dem Angebot möchte die Stiftung Auszubildende dazu befähigen, als Vorbilder ihrer Berufsgruppen in die (Stadt-) Gesellschaft zu wirken und die Möglichkeit geben, einen Beitrag zu leisten, um das Ansehen von Berufsausbildungen zu steigern.
Weitere Informationen zum Ausbildungsstipendium findet ihr hier: Main-Potenzial. Das Ausbildungsstipendium für Frankfurt - Stiftung Polytechnische Gesellschaft
Tel. 069 - 789 889 26
pomplun@sptg.de
https://sptg.de/projekte/wissenschaft-und-technik/main-potenzial