30.10.2025
Abschlussveranstaltung Projekt verein.fachen – Bürokratieabbau im Ehrenamt
Pressemitteilung
Am Donnerstag, den 30. Oktober 2025, fand in der Hessischen Staatskanzlei in Wiesbaden die Abschlussveranstaltung des Modellprojekts „Gemeinsam verein.fachen – Entbürokratisierung im Ehrenamt“ statt. Das Projekt wurde im Rahmen des Sofort-Programms „11+1 für Hessen“ der Hessischen Landesregierung gefördert und von der Landesstiftung „Miteinander in Hessen“ in Kooperation mit der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) umgesetzt.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die Übergabe des Abschlussberichts an die Hessische Staatskanzlei. Der Bericht fasst die Ergebnisse und Empfehlungen aus zwei
Jahren intensiver Zusammenarbeit mit ehrenamtlich geführten Vereinen in den Modellregionen Limburg-Weilburg und Vogelsbergkreis zusammen. Ziel des Projekts war es, bürokratische Belastungen im Ehrenamt sichtbar zu machen und gemeinsam mit Engagierten praxisnahe Entlastungen zu entwickeln.
Auch Herr Quednau von der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) nahm an der Veranstaltung teil. Er hob hervor, dass die Kooperation der DSEE das Projekt erst ermöglicht habe: „verein.fachen ist ein Beispiel dafür, wie Bund, Land, Stiftung und Zivilgesellschaft Hand in Hand arbeiten können – mit unmittelbarem Nutzen für das Ehrenamt.“
In ihrer Begrüßung dankte Lisa Deißler, geschäftsführende Vorständin der Landesstiftung „Miteinander in Hessen“, allen Teilnehmenden und Partnerinstitutionen: „Das Ehrenamt ist die soziale Infrastruktur unseres Landes. Damit es lebendig bleibt, müssen wir Bürokratie abbauen und Unterstützung stärken – strukturell, digital und menschlich.“
Im Rahmen eines Panels berichteten Vertreterinnen und Vertreter der beteiligten Vereine über ihre Erfahrungen und die zentralen Erkenntnisse aus dem Projekt. Deutlich wurde: Bürokratieabbau gelingt nur, wenn Vereine, Verwaltung und Politik gemeinsam an Lösungen arbeiten. Ein Beispiel dafür ist der im Projekt entwickelte GPT-basierte Chatbot, der praxisnahe Unterstützung für Vereine bietet.
Mit dem Projekt verein.fachen wurde ein wichtiger Beitrag geleistet, um das Engagement in Hessen zu stärken und die Arbeit der Ehrenamtlichen dauerhaft zu erleichtern.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die Übergabe des Abschlussberichts an die Hessische Staatskanzlei. Der Bericht fasst die Ergebnisse und Empfehlungen aus zwei
Jahren intensiver Zusammenarbeit mit ehrenamtlich geführten Vereinen in den Modellregionen Limburg-Weilburg und Vogelsbergkreis zusammen. Ziel des Projekts war es, bürokratische Belastungen im Ehrenamt sichtbar zu machen und gemeinsam mit Engagierten praxisnahe Entlastungen zu entwickeln.
Auch Herr Quednau von der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) nahm an der Veranstaltung teil. Er hob hervor, dass die Kooperation der DSEE das Projekt erst ermöglicht habe: „verein.fachen ist ein Beispiel dafür, wie Bund, Land, Stiftung und Zivilgesellschaft Hand in Hand arbeiten können – mit unmittelbarem Nutzen für das Ehrenamt.“
In ihrer Begrüßung dankte Lisa Deißler, geschäftsführende Vorständin der Landesstiftung „Miteinander in Hessen“, allen Teilnehmenden und Partnerinstitutionen: „Das Ehrenamt ist die soziale Infrastruktur unseres Landes. Damit es lebendig bleibt, müssen wir Bürokratie abbauen und Unterstützung stärken – strukturell, digital und menschlich.“
Im Rahmen eines Panels berichteten Vertreterinnen und Vertreter der beteiligten Vereine über ihre Erfahrungen und die zentralen Erkenntnisse aus dem Projekt. Deutlich wurde: Bürokratieabbau gelingt nur, wenn Vereine, Verwaltung und Politik gemeinsam an Lösungen arbeiten. Ein Beispiel dafür ist der im Projekt entwickelte GPT-basierte Chatbot, der praxisnahe Unterstützung für Vereine bietet.
Mit dem Projekt verein.fachen wurde ein wichtiger Beitrag geleistet, um das Engagement in Hessen zu stärken und die Arbeit der Ehrenamtlichen dauerhaft zu erleichtern.
home
Veranstalter
Hessische Staatskanzlei