Kryptospenden (Teil II): So geht’s transparent und rechtssicher
Eine der wichtigsten Finanzierungssäulen von Non-Profits sind Spenden. Doch der Spendenmarkt verändert sich und gerade jüngere Spender*innen geben immer weniger.
Gleichzeitig ist gerade diese Altersgruppe offen für Alternativen zu herkömmlichen Vermögenswerten, allen voran Kryptowährungen. Der Besitz von Kryptos in Deutschland hat sich von 2021 zu 2022 mehr als verdoppelt: Knapp 5 Millionen Menschen in Deutschland besitzen inzwischen Kryptowährungen.
Das Problem: Die wenigsten Organisation können Kryptos als Spende annehmen. Dabei steckt darin gerade in Zeiten sinkender Spenden eine echte Möglichkeit, um neue Quellen und Zielgruppen zu erschließen.
Zusammen mit SOS-Kinderdörfer und der Steuerkanzlei ECOVIS sprechen wir über die verschiedenen Wege, auf denen ihr rechtssicher zur Annahme von Kryptospenden gelangt:
- Wie kann ich als Organisation Kryptspenden empfangen?
- Wie setze ich den Prozess transparent und sicher auf?
- Was ist rechtlich zu beachten?
- Welche Voraussetzungen muss ich als Organisation erfüllen?
- Wo lauern Fallstricke und Risiken bei der Annahme?
zur kostenlosen Anmeldung: Kryptospenden (II): So geht's transparent und rechtssicher - SKala-CAMPUS
2022 | 5. Jahrestagung der hessischen Freiwilligenagenturen

2023 | 6. Jahrestagung der hessischen Freiwilligenagenturen
