15.11.2025 
            
            Dialog der Generationen – Zukunft geht uns alle an
Beginnend mit einem Impulsvortrag zum Thema intergenerationale Zusammenarbeit widmen wir uns der Frage, warum Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen den Generationen manchmal schwierig erscheint und welche Bedeutung die eigene soziokulturelle Prägung im Zeitgeist einer Generation haben kann.
 
Der Vortrag möchte für generationsbedingte Unterschiede in Denkweisen, Verhalten und Kommunikation sensibilisieren. Gleichzeitig werden erste praxisnahe Ansätze vorgestellt, wie der oft empfundene Abstand zwischen den Generationen überbrückt und das daraus entstehende Potenzial an Vielfalt und Engagement zum Vorteil der Vereinsarbeit gezielt genutzt werden kann.
 
Der darauffolgende Workshop baut auf dem Impulsvortrag zum Thema auf und lädt die Teilnehmenden dazu ein, die eigene soziokulturelle Prägung im Zeitgeist ihrer Generation zu reflektieren.
 
Auf einer gemeinsamen Wissensgrundlage zum Hintergrund der Generationsforschung werden typische Meinungsverschiedenheiten, Vorurteile und Missverständnisse zwischen den Generationen betrachtet, um mittels praktischer Tools und Lösungsansätze eine gemeinsame Basis der Kommunikation und Zusammenarbeit zu schaffen und das verbindende Interesse an der Gestaltung unserer Zukunft in den Mittelpunkt zu rücken.
            
            
  Der Vortrag möchte für generationsbedingte Unterschiede in Denkweisen, Verhalten und Kommunikation sensibilisieren. Gleichzeitig werden erste praxisnahe Ansätze vorgestellt, wie der oft empfundene Abstand zwischen den Generationen überbrückt und das daraus entstehende Potenzial an Vielfalt und Engagement zum Vorteil der Vereinsarbeit gezielt genutzt werden kann.
Der darauffolgende Workshop baut auf dem Impulsvortrag zum Thema auf und lädt die Teilnehmenden dazu ein, die eigene soziokulturelle Prägung im Zeitgeist ihrer Generation zu reflektieren.
Auf einer gemeinsamen Wissensgrundlage zum Hintergrund der Generationsforschung werden typische Meinungsverschiedenheiten, Vorurteile und Missverständnisse zwischen den Generationen betrachtet, um mittels praktischer Tools und Lösungsansätze eine gemeinsame Basis der Kommunikation und Zusammenarbeit zu schaffen und das verbindende Interesse an der Gestaltung unserer Zukunft in den Mittelpunkt zu rücken.
            		home
                    
                
            	
                    	Veranstalter
                    	Koordinierungszentrum für Bürgerengagement Kreis Bergstraße in Kooperation mit der Kreisvolkshochschule Bergstraße
                
            		date_range
                    
                
                
                
            		location_on
                    
                
                
                
        
                    	Ort
                    	Heppenheim, InFoReGen, Raum Herzstück (1. OG)
Kalterer Straße 25, 64646 Heppenheim
                    	
                    	   
                                
                                        
                                        
                                
                            	
                             	
                            	
                        
                     
                Kalterer Straße 25, 64646 Heppenheim
                                            Bitte beachten Sie, dass dabei persönliche Daten an Open Street Map übertragen werden. 
Weitere Hinweise dazu finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen
                                    Weitere Hinweise dazu finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen
2025 | Fachtag – kommunal.lokal.engagiert
 
                         
	                     
					 
                     
                     
                         
                        