Engagement und Zivilgesellschaft in den Wahlprogrammen und die möglichen Folgen davon
Wer? Dr. Adalbert Evers, bis zu seiner Emeritierung 2013 u.a. Professor für Vergleichende Gesundheits- und Sozialpolitik an der Universität Gießen, hat insbesondere zu Sozialpolitik und soziale Dienste, Zivilgesellschaft, Dritter Sektor und bürgerschaftliches Engagement, Governance und partizipative Demokratie geforscht und publiziert. Er war Mitglied in der Enquetekommission des deutschen Bundestages zur Zukunft des bürgerschaftlichen Engagements sowie der Kommission, die den Zweiten Engagementbericht der Bundesregierung erarbeitet hat. Zugleich war er Gründungsmitglied und langjähriger Vorstand und des Freiwilligenzentrums der Stadt und des Landkreises Gießen e.V.
Wie? Im Talk-Format dargeboten, können Sie vorab oder bei Gelegenheit während der Zoom-Konferenz auch Ihre Fragen, Beobachtungen und Perspektiven dazu einzubringen. Für die Teilnahme benötigen Sie einen Computer (oder ggf. Tablet) mit stabiler Internetverbindung und Audio-Ausgabe.
Ort
Das Gespräch findet via Zoom statt. Für die Teilnahme benötigen Sie einen Computer (oder ggf. Tablet) mit stabiler Internetverbindung und Audio-Ausgabe. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung rechtzeitig vor der Veranstaltung.
Wir haben uns für die Verwendung von Zoom als Videokonferenz-Tool entschieden, da hier die benutzerfreundliche Oberfläche und die stabile und gute Qualität bei Videoübertragungen überzeugt. Da uns Datenschutz und Datensicherheit sehr wichtig sind, treffen wir als Meeting-Gastgeber alle uns zur Verfügung stehenden Vorkehrungen, um die Meetings für alle Teilnehmer:innen sicher zu gestalten. Die Datenschutzbestimmungen von Zoom finden Sie hier.
Diese Veranstaltung ist kostenfrei.
Anmeldeschluss
14.09.2021
Weitere Infos
Wir bitten Sie, sich verbindlich anzumelden und uns Bescheid zu geben, falls Sie den Termin doch nicht wahrnehmen können.
Für die Anmeldung nutzen wir den Anbieter Pretix.
Kontakt
Paula Bergmann
E-Mail: paula.bergmann@bagfa.de
2025 | Fachtag – kommunal.lokal.engagiert
