14.10.2021
Rechtliche Orientierung in der Flutkatastrophe für Vereine und Ehrenamtliche: Versicherungsrecht
Die Hochwasserkatastrophe in Deutschland fordert auch Engagement und Ehrenamt stark heraus: einerseits sind lokale und regionale Vereine, Organisationen und Einrichtungen selber von Flutschäden betroffen. Zerstörte Sportplätze und Vereinsheime müssen in den kommenden Wochen und Monaten wieder aufgebaut werden. Andererseits besteht bei Vereinen und Initiativen außerhalb der Katastrophengebiete große Hilfsbereitschaft.
Der Informationsbedarf ist hoch: Flutbetroffene und ehrenamtliche Helferinnen und Helfer haben eine Vielzahl von Fragen – nicht zuletzt rechtlicher Natur.
Der Informationsbedarf ist hoch: Flutbetroffene und ehrenamtliche Helferinnen und Helfer haben eine Vielzahl von Fragen – nicht zuletzt rechtlicher Natur.
Fragen des Versicherungsrechts stehen häufig an erster Stelle bei den Betroffenen der Flutkatastrophe. Der erste Teil unserer Online-Seminarreihe verschafft einen Überblick über zentrale Fragestellungen:
- Welche Versicherungen springen ein?
- Wie kann ich eine Schadensmeldung ohne Versicherungsunterlagen vornehmen?
- Wie ist es um den Versicherungsschutz von Ehrenamtlichen bestellt?
Sie haben schon jetzt die Möglichkeit, uns Ihre rechtlichen Fragen zu nennen. Dies unterstützt uns dabei, die Online-Seminare so vorzubereiten, dass sie sich möglichst nah an Ihren Herausforderungen orientieren. In Ihrer Anmeldebestätigung erhalten Sie einen Link zu einer kurzen Umfrage. Dort können Sie Ihre Fragen eingeben.
Hier erhalten Sie weitere Informationen zur Veranstaltung sowie zur Anmeldung.
Quelle: Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt, URL: https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/
home
Veranstalter
Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
date_range
location_on
Ort
Online
2025 | Fachtag – kommunal.lokal.engagiert
