Alle Anders? Alle gleich? Vorurteilsbewusst und diskriminierungskritisch handeln

In diesem Workshop soll es um gelebte Vielfalt gehen, indem wir uns über eigene Stereotype und Fremdzuschreibungen bewusst werden und neue Sichtweisen und andere Lebensrealitäten kennenlernen. Wie schaffen wir es in der ehrenamtlichen Arbeit mit geflüchteten Menschen Gemeinsamkeiten UND Unterschiede gleichberechtigt anzuerkennen, Widersprüche auszuhalten und einen Kontakt auf Augenhöhe herzustellen? Mit kurzen Inputphasen, selbstreflexiven Übungen und gemeinsamen Austausch werden Antworten auf diese Fragen gefunden. Persönliche Erfahrungen und individuelle Fragestellungen sind erwünscht und dürfen gerne mitgebracht werden.
Referentin: Nikola Poitzmann, Diversity-Trainerin (Eine Welt der Vielfalt Berlin), Social Justice & Diversity-Trainer (FH Potsdam) und interkulturelle Trainerin (IKUD Göttingen)
Um Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtler in Ihrem Engagement zu unterstützen, bietet der Fachdienst Kultur, Sport und Ehrenamt des Kreises gemeinsam mit verschiedenen Kooperationspartnern Vorträge und Workshops für Engagierte in der Arbeit für und mit Geflüchteten an. In kleinformatigen Abendveranstaltungen, die vorwiegend online stattfinden, wird schnell und unkompliziert wichtiges Wissen rund um das Engagement für Geflüchtete vermittelt.
Das Programm wird in Kooperation mit dem Büro für Integration, dem Evangelischen Dekanat Groß-Gerau/Rüsselsheim, dem Interkulturellen-Büro der Stadt Rüsselsheim sowie dem Caritasverband Offenbach/Main e.V. und der Kreisvolkshochschule angeboten.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldungen senden Sie bitte an ehrenamt@kreisgg.de.
Weitere Informationen zu den Vorträgen und zur Anmeldung erhalten Sie hier.
ehrenamt@kreisgg.de
https://www.kreisgg.de/ehrenamt/fortbildungen/bereich-integration/
2022 | 5. Jahrestagung der hessischen Freiwilligenagenturen

2023 | 6. Jahrestagung der hessischen Freiwilligenagenturen
