Eigene Grenzen erkennen - Überforderung vermeiden. Auftanken für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit!

Ein Auto fährt nur, wenn der Tank voll ist. Ist der Tank leer gefahren, müssen wir zur Tankstelle. Bleibt der Tank leer, lässt sich das Auto nicht mehr bewegen. Wenn der eigene Tank gut gefüllt ist, kann der Mensch auf Anforderungen gut und zufriedenstallend reagieren und seine eigenen Grenzen wahren. Der Tank als Ehrenamtliche sollte gefüllt sein für die Bedürfnisse des eigenen Lebens und für die Bedürfnisse in der ehrenamtlichen Arbeit. Im Online Seminar wird gemeinsam der Zustand des eigenen Tanks besichtigt, was kostet uns „Treibstoff“ und wo finden wir „Tankstellen“.
Die Teilnehmendenzahl ist auf 15 Personen begrenzt.
Den Veranstaltungslink erhalten Sie nach Anmeldung.
Referentin: Danielle Walter, Diplom-Soz.-Päd., Personenzentrierte Beratung (GWG), Fachberaterin Burn-Out
Um Ehrenamtlerinnen und Ehrenamtler in Ihrem Engagement zu unterstützen, bietet der Fachdienst Kultur, Sport und Ehrenamt des Kreises gemeinsam mit verschiedenen Kooperationspartnern Vorträge und Workshops für Engagierte in der Arbeit für und mit Geflüchteten an. In kleinformatigen Abendveranstaltungen, die vorwiegend online stattfinden, wird schnell und unkompliziert wichtiges Wissen rund um das Engagement für Geflüchtete vermittelt.
Das Programm wird in Kooperation mit dem Büro für Integration, dem Evangelischen Dekanat Groß-Gerau/Rüsselsheim, dem Interkulturellen-Büro der Stadt Rüsselsheim sowie dem Caritasverband Offenbach/Main e.V. und der Kreisvolkshochschule angeboten.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldungen senden Sie bitte an ehrenamt@kreisgg.de.
Weitere Informationen zu den Vorträgen und zur Anmeldung erhalten Sie hier.
Wilhelm-Seipp-Str. 4,
ehrenamt@kreisgg.de
https://www.kreisgg.de/ehrenamt/fortbildungen/bereich-integration/
2022 | 5. Jahrestagung der hessischen Freiwilligenagenturen

2023 | 6. Jahrestagung der hessischen Freiwilligenagenturen
