Der Bereich der Flüchtlingshilfe und Integration bietet dir zahlreiche Anknüpfungspunkte für ehrenamtliches Engagement. Hier findest du Anregungen und Tipps, wie du dich in der Integrationsarbeit einbringen kannst.
Geflüchtete Menschen und Menschen mit Migrationshintergrund über die Erstmaßnahmen hinaus zu begleiten und bei der Integration zu unterstützen, ist wertvoll für die gesamte Gesellschaft. Und anspruchsvoll. Denn die vielfältigen Aufgaben, die dieses Ziel mit sich bringt, müssen effektiv koordiniert werden. Im Fokus stehen dabei der Dialog vor Ort und die Stärkung des sozialen Zusammenhalts. Dazu gehören auch Maßnahmen zur Förderung bürgerschaftlichen Engagements in Hessen. Um all dies unter einen Hut zu bringen und eine zukunftsorientierte Integrationspolitik zu gestalten, wurde das „Landesprogramm WIR – Vielfalt und Teilhabe“ ins Leben gerufen. In diesem Programm kannst du dich als Integrationslots*in engagieren.
Viele Menschen engagieren sich freiwillig und unterstützen Menschen mit Migrations-bzw. Fluchtgeschichte, um ihnen kultursensibel Brücken in die Gesellschaft zu bauen und ihnen niedrigschwellig Orientierungshilfen zu geben. Damit in der Praxis alles reibungslos klappt und die Integrationsarbeit optimal unterstützt wird, stehen in den hessischen Städten und Landkreisen qualifizierte ehrenamtliche Integrationslotsinnen und Integrationslotsen Unterstützungssuchenden mit Rat und Tat zur Seite. So informieren sie zum Beispiel über lokale Beratungseinrichtungen und Angebote, begleiten zu Behörden und Ämtern, in die Kita oder Schule zu Elterngesprächen bzw. vermitteln in Vereine. Daneben engagieren sich ehrenamtliche Laiendolmetscher*innen, um Fachkräften in Behörden oder in sozialen Einrichtungen mit neu Zugewanderten, Geflüchteten und Geduldeten bei großen sprachlichen Hürden unter die Arme zu greifen. Aber auch Migrantenorganisationen sind im Freiwilligenengagement als wichtige Akteure nicht mehr wegzudenken. Sie alle setzen sich dafür ein, Integration vor Ort kontinuierlich zu erleichtern und Teilhabe zu stärken. Partnerschaftlich, auf Augenhöhe, als Hilfe zur Selbsthilfe.
Möchtest du Integrationslots*in werden?
Wenn du dich für das Programm interessierst, ist der erste Schritt die Teilnahme an einer Basisqualifizierung. Sie wird von den Kommunen angeboten und gibt den zukünftigen Integrationslotsinnen und Lotsen das Rüstzeug an die Hand, um informiert und selbstbewusst Menschen bei der Integration zu unterstützen und zu begleiten. Alle Infos zu den Wir-Integrationslots*innen findest du hier.
Förderung durch das Land Hessen
Die Förderrichtlinie zum Landesprogramm WIR wurde mit Beginn des Jahres 2021 überarbeitet und liegt nun in einer neuen Fassung vor. Ziel bleibt die Förderung der Umsetzung einer zukunftsorientierten Integrationspolitik für Menschen mit Migrationshintergrund und für die gesamte hessische Gesellschaft. Auf integrationskompass.hessen.de sind die novellierte Förderrichtlinie „WIR – Vielfalt und Teilhabe“ und auch die Fördermöglichkeiten für die WIR-Integrationslots*innen zu finden.
Neu ab 2021: Förderung von kommunalen WIR-Vielfaltszentren
Hessische Landkreise, kreisfreie Städte und Städte mit Sonderstatus können einen Antrag auf Förderung für die Einrichtung von WIR-Vielfaltszentren stellen. Die Förderung kann bis zu 60.000 Euro pro Jahr betragen. Alle Details hierzu stehen in der Förderrichtlinie und unter integrationskompass.hessen.de.
Das Kompetenzzentrum Vielfalt Hessen, das sich bereits seit Mitte 2017 für das Integrationslotsenengagement und die Professionalisierung von Migrantenorganisationen einsetzt sowie Informationen zu den Projektstandorten in Hessen bereithält, ist hier zu erreichen: kompetenzzentrum-vielfalt-hessen.de
Projektdetail
Flüchtlings-Projekt

Soziale Einkaufshilfe
Bürstadt
Ein Projekt von:
68642 Bürstadt
Kurzportrait
Das Modellprojekt „Soziale Einkaufshilfe“ ist ein Service für ältere Menschen, die nicht oder nur schwer in der Lage sind, ihre Einkäufe und Besorgungen selbst zu erledigen.
Unser Projekt im Detail
Wer den Service in Anspruch nehmen möchte, ruft bei Rosi Hartmann (Ehrenamtscoach) an, die sowohl die Bedarfe erfasst, wie auch die Helfer aus dem Kreis der Geflüchteten koordiniert. Diese übernehmen entweder den Einkauf und bringen die Sachen nach Hause oder sie begleiten die Seniorinnen oder Senioren bei ihren täglichen Besorgungen. In das Projekt ist auch die „Tafel Bürstadt“ mit einbezogen, so dass auch Menschen, die im Alter auf Grundsicherung angewiesen sind, von dem Angebot profitieren.
Neben Engagement-Coach Rosi Hartmann arbeitet ein BUFDI (Bundesfreiwilligendienstler) bei der sozialen Einkaufshilfe mit.
Unsere Ziele
- Begegnung und Kontakte
Geflüchtete kommen in direkten Kontakt mit der einheimischen Bevölkerung und lernen deren Lebensweise kennen. Im Idealfall ergeben sich auch weitere Kontakte, die über das Einkaufen hinausgehen.
- Sprachtraining
Im Umgang mit den Seniorinnen und Senioren trainieren die Geflüchteten ihr Sprachverständnis und ihre Sprachfertigkeit.
- Hilfe für Ältere
Die ehrenamtliche Einkaufshilfe erleichtert älteren Bürgerinnen und Bürgern den Alltag und ermöglicht ihnen die Teilhabe am Geschehen.
- Vorurteile abbauen
Geflüchtete werden durch ihre helfende Rolle in der Bürstädter Gesellschaft, insbesondere von Älteren, positiv wahrgenommen.
Meilensteine
- Ehrenamtliche Helfer für das Projekt begeistert und positive Rückmeldung von Einheimischen erhalten
- Einkaufstaugliches Fahrrad angeschafft
- „Die Tafel“ in das Projekt miteinbezogen
- Alltagshilfe für Ältere geschaffen
Unser Fazit
„Wir verlängern das Projekt, weil wir es für sinnvoll halten. Für die Gewinnung der einheimischen Bevölkerung braucht man einen längeren Atem, gerade wenn es um ältere Menschen geht.“
Ansprechpartner
Rosi Hartmann
Rathausstraße 2
68642 Bürstadt
Tel: +49 163 1492858
Testimonials
„Der Einkaufsservice für Bürstädter Senioren ist wichtig, weil er unterschiedliche Generationen miteinander verbindet. Die geflüchteten Menschen möchten sehr gerne etwas an die einheimische Bevölkerung zurückgeben. Nach dem Willkommens-Empfang, der ersten Betreuung, den ersten Deutschkursen und der Eingewöhnung sagen viele, dass es an der Zeit ist, sich für das Allgemeinwohl zu engagieren.“
Jürgen Knödler - Integrationsbeauftragter, Flüchtlingskoordinator
Projektübersicht
Flüchtlingsprojekt

„CaKau“-Café im Kaufhaus
Gudensberg
Ein Projekt von:
Kurzportrait:
Flüchtlingsprojekt

Begegnungsgarten
Mörfelden-Walldorf
Ein Projekt von:
Kurzportrait:
Flüchtlingsprojekt

Bleib in BSA
Bad Sooden-Allendorf
Ein Projekt von:
Kurzportrait:
Flüchtlingsprojekt
Die Nähstube
Diemelstadt
Ein Projekt von:
Kurzportrait:
Flüchtlingsprojekt

Ein Bauerngarten fürs Museum
Roßdorf
Ein Projekt von:
Kurzportrait:
Flüchtlingsprojekt
Fahrradwerkstatt
Diemelstadt
Ein Projekt von:
Kurzportrait:
Flüchtlingsprojekt

Flüchtlinge in Vereinen
Eschborn
Ein Projekt von:
Kurzportrait:
Flüchtlingsprojekt

Free School Gießen
Gießen
Ein Projekt von:
Kurzportrait:
Flüchtlingsprojekt

Kochen und Essen verbindet
Schöneck
Ein Projekt von:
Kurzportrait:
Flüchtlingsprojekt

Repair Café
Roßdorf
Ein Projekt von:
Kurzportrait:
Flüchtlingsprojekt

Soziale Einkaufshilfe
Bürstadt
Ein Projekt von:
Kurzportrait:
Flüchtlingsprojekt

Sprachcafé
Bürstadt
Ein Projekt von:
Kurzportrait:
Flüchtlingsprojekt
