Der Bereich der Flüchtlingshilfe und Integration bietet dir zahlreiche Anknüpfungspunkte für ehrenamtliches Engagement. Hier findest du Anregungen und Tipps, wie du dich in der Integrationsarbeit einbringen kannst.
Geflüchtete Menschen und Menschen mit Migrationshintergrund über die Erstmaßnahmen hinaus zu begleiten und bei der Integration zu unterstützen, ist wertvoll für die gesamte Gesellschaft. Und anspruchsvoll. Denn die vielfältigen Aufgaben, die dieses Ziel mit sich bringt, müssen effektiv koordiniert werden. Im Fokus stehen dabei der Dialog vor Ort und die Stärkung des sozialen Zusammenhalts. Dazu gehören auch Maßnahmen zur Förderung bürgerschaftlichen Engagements in Hessen. Um all dies unter einen Hut zu bringen und eine zukunftsorientierte Integrationspolitik zu gestalten, wurde das „Landesprogramm WIR – Vielfalt und Teilhabe“ ins Leben gerufen. In diesem Programm kannst du dich als Integrationslots*in engagieren.
Viele Menschen engagieren sich freiwillig und unterstützen Menschen mit Migrations-bzw. Fluchtgeschichte, um ihnen kultursensibel Brücken in die Gesellschaft zu bauen und ihnen niedrigschwellig Orientierungshilfen zu geben. Damit in der Praxis alles reibungslos klappt und die Integrationsarbeit optimal unterstützt wird, stehen in den hessischen Städten und Landkreisen qualifizierte ehrenamtliche Integrationslotsinnen und Integrationslotsen Unterstützungssuchenden mit Rat und Tat zur Seite. So informieren sie zum Beispiel über lokale Beratungseinrichtungen und Angebote, begleiten zu Behörden und Ämtern, in die Kita oder Schule zu Elterngesprächen bzw. vermitteln in Vereine. Daneben engagieren sich ehrenamtliche Laiendolmetscher*innen, um Fachkräften in Behörden oder in sozialen Einrichtungen mit neu Zugewanderten, Geflüchteten und Geduldeten bei großen sprachlichen Hürden unter die Arme zu greifen. Aber auch Migrantenorganisationen sind im Freiwilligenengagement als wichtige Akteure nicht mehr wegzudenken. Sie alle setzen sich dafür ein, Integration vor Ort kontinuierlich zu erleichtern und Teilhabe zu stärken. Partnerschaftlich, auf Augenhöhe, als Hilfe zur Selbsthilfe.
Möchtest du Integrationslots*in werden?
Wenn du dich für das Programm interessierst, ist der erste Schritt die Teilnahme an einer Basisqualifizierung. Sie wird von den Kommunen angeboten und gibt den zukünftigen Integrationslotsinnen und Lotsen das Rüstzeug an die Hand, um informiert und selbstbewusst Menschen bei der Integration zu unterstützen und zu begleiten. Alle Infos zu den Wir-Integrationslots*innen findest du hier.
Förderung durch das Land Hessen
Die Förderrichtlinie zum Landesprogramm WIR wurde mit Beginn des Jahres 2021 überarbeitet und liegt nun in einer neuen Fassung vor. Ziel bleibt die Förderung der Umsetzung einer zukunftsorientierten Integrationspolitik für Menschen mit Migrationshintergrund und für die gesamte hessische Gesellschaft. Auf integrationskompass.hessen.de sind die novellierte Förderrichtlinie „WIR – Vielfalt und Teilhabe“ und auch die Fördermöglichkeiten für die WIR-Integrationslots*innen zu finden.
Neu ab 2021: Förderung von kommunalen WIR-Vielfaltszentren
Hessische Landkreise, kreisfreie Städte und Städte mit Sonderstatus können einen Antrag auf Förderung für die Einrichtung von WIR-Vielfaltszentren stellen. Die Förderung kann bis zu 60.000 Euro pro Jahr betragen. Alle Details hierzu stehen in der Förderrichtlinie und unter integrationskompass.hessen.de.
Das Kompetenzzentrum Vielfalt Hessen, das sich bereits seit Mitte 2017 für das Integrationslotsenengagement und die Professionalisierung von Migrantenorganisationen einsetzt sowie Informationen zu den Projektstandorten in Hessen bereithält, ist hier zu erreichen: kompetenzzentrum-vielfalt-hessen.de
Projektdetail
Flüchtlings-Projekt

Kochen und Essen verbindet
Schöneck
Ein Projekt von:
61137 Schöneck
Kurzportrait
Die Küche duftet nach Zimt und Koriander, Kurkuma und Kreuzkümmel. Im Topf köchelt ein Schichteintopf mit Lammfleisch und Gemüse, wie ihn viele syrische Familien in ihrer Heimat essen.
Unser Projekt im Detail
Die arabische Küche unterscheidet sich sehr von der deutschen und wer einmal bei syrischen Flüchtlingen zum Essen eingeladen war, weiß wie fremdartig, aber sehr lecker die Speisen schmecken. Auch die afghanischen, eritreischen, pakistanischen und iranischen Geflüchteten wissen orientalisch gewürzte und wohlschmeckende Eintöpfe und Suppen zuzubereiten. Geheimnisvolle Namen wie zum Beispiel „Mashawa“ oder „Makhluta“ machen Appetit auf Exotisches.
In den Genuss dieser leckeren Suppen kommen die Schönecker Bürgerinnen und Bürger in wenigen Wochen, wenn die Gemeinde am 9. September zum „Suppenfest“ nach Büdesheim ruft. Dann dürfen alle die Speisen genießen, die afghanische und syrische Flüchtlinge gemeinsam mit deutschen Köchinnen und Köchen bereiten.
Das „internationale Kochen“, das der Arbeitskreis Asyl und die Gemeinde angeregt haben, ist wieder ein kleines Puzzleteil zur Integration der geflüchteten Menschen und zum gegenseitigen Kennenlernen. Damit möchten die Asylsuchenden sich und ihr Heimatland vorstellen und natürlich ihre Speisen und Rezepte. Mit der Mitwirkung am „Suppenfest“ wollen sie aber auch den Menschen in Schöneck „Danke“ für die Aufnahme in ihrer Gemeinschaft sagen.
Die schönen Stunden des Suppenfestes werden anschließend in einem Kochbuch festgehalten. Neben den verschiedenen Rezepten gibt es in diesem Kochbuch auch Bilder von der Veranstaltung, um so eine schöne Erinnerung zu schaffen, die auch den Kindern, Enkeln und Urenkeln erzählt und gezeigt werden kann.
Unsere Ziele
- Verschiedenheiten der Kulturen kennenlernen
Die Menschen sollen die verschiedenen Kulturen und das örtliche Vereinsleben besser kennenlernen. - Berührungsängste und Vorurteile abbauen
Weiterhin sollen Hemmschwellen, also Berührungsängste und Vorurteile, gegenüber Mitbürgern aus anderen Ländern und Kulturen abgebaut werden. - Ehrenamtliches Engagement fördern
Die Organisatoren des Suppenfests wollen am Suppentopf Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren wollen, mit Organisatoren zusammenzubringen, die für ein konkretes Projekt ehrenamtliche Unterstützung brauchen. - Erinnerungen schaffen
Die schönen Stunden des Suppenfestes sollen anschließend in einem „Kochbuch“ festgehalten werden. In diesem „Kochbuch“ sollen neben den verschiedenen Rezepten, auch Bilder von der Veranstaltung hinterlegt werden, um so eine schöne Erinnerung zu schaffen, die auch den Kindern, Enkeln und Urenkeln erzählt und gezeigt werden kann.
Meilensteine
- Die Engagement-Lotsen der Gemeinde Schöneck haben fast zwanzig Organisationen für die Idee begeistert.
- Die Gemeinde Schöneck, der Main-Kinzig-Kreis und das Land Hessen unterstützen das Projekt finanziell.
- Die Suppenplanung für den großen Tag ist abgeschlossen.
- Ein Aufruf für Löffelspenden ist veröffentlicht.
Fazit
„Die Suppen aus Afghanistan und dem Iran haben unser Suppenfest sehr bereichert. Alle Suppen waren schnell ausverkauft, weil sie sehr schmackhaft waren. Es hat allen so gut gefallen, dass das Suppenfest nächstes Jahr wiederholt werden soll.“

Ansprechpartner
El Abbas El Amri
Herrnhofstraße 8
61137 Schöneck
06187/9562421
ehrenamtsbuero@schoeneck.de
Testemonials
"Die Suppe ist ein grundlegendes Nahrungsmittel, das sich in Kochkulturen aller Welt findet. Gekocht in nur einem Topf, gegessen mit einem Löffel aus einer Schale. Ganz einfach!"
El Abbas El Amri -
Verw.-Angestellter, Gemeinde Schöneck
Projektübersicht
Flüchtlingsprojekt

„CaKau“-Café im Kaufhaus
Gudensberg
Ein Projekt von:
Kurzportrait:
Flüchtlingsprojekt

Begegnungsgarten
Mörfelden-Walldorf
Ein Projekt von:
Kurzportrait:
Flüchtlingsprojekt

Bleib in BSA
Bad Sooden-Allendorf
Ein Projekt von:
Kurzportrait:
Flüchtlingsprojekt
Die Nähstube
Diemelstadt
Ein Projekt von:
Kurzportrait:
Flüchtlingsprojekt

Ein Bauerngarten fürs Museum
Roßdorf
Ein Projekt von:
Kurzportrait:
Flüchtlingsprojekt
Fahrradwerkstatt
Diemelstadt
Ein Projekt von:
Kurzportrait:
Flüchtlingsprojekt

Flüchtlinge in Vereinen
Eschborn
Ein Projekt von:
Kurzportrait:
Flüchtlingsprojekt

Free School Gießen
Gießen
Ein Projekt von:
Kurzportrait:
Flüchtlingsprojekt

Kochen und Essen verbindet
Schöneck
Ein Projekt von:
Kurzportrait:
Flüchtlingsprojekt

Repair Café
Roßdorf
Ein Projekt von:
Kurzportrait:
Flüchtlingsprojekt

Soziale Einkaufshilfe
Bürstadt
Ein Projekt von:
Kurzportrait:
Flüchtlingsprojekt

Sprachcafé
Bürstadt
Ein Projekt von:
Kurzportrait:
Flüchtlingsprojekt
