Der Bereich der Flüchtlingshilfe und Integration bietet dir zahlreiche Anknüpfungspunkte für ehrenamtliches Engagement. Hier findest du Anregungen und Tipps, wie du dich in der Integrationsarbeit einbringen kannst.
Geflüchtete Menschen und Menschen mit Migrationshintergrund über die Erstmaßnahmen hinaus zu begleiten und bei der Integration zu unterstützen, ist wertvoll für die gesamte Gesellschaft. Und anspruchsvoll. Denn die vielfältigen Aufgaben, die dieses Ziel mit sich bringt, müssen effektiv koordiniert werden. Im Fokus stehen dabei der Dialog vor Ort und die Stärkung des sozialen Zusammenhalts. Dazu gehören auch Maßnahmen zur Förderung bürgerschaftlichen Engagements in Hessen. Um all dies unter einen Hut zu bringen und eine zukunftsorientierte Integrationspolitik zu gestalten, wurde das „Landesprogramm WIR – Vielfalt und Teilhabe“ ins Leben gerufen. In diesem Programm kannst du dich als Integrationslots*in engagieren.
Viele Menschen engagieren sich freiwillig und unterstützen Menschen mit Migrations-bzw. Fluchtgeschichte, um ihnen kultursensibel Brücken in die Gesellschaft zu bauen und ihnen niedrigschwellig Orientierungshilfen zu geben. Damit in der Praxis alles reibungslos klappt und die Integrationsarbeit optimal unterstützt wird, stehen in den hessischen Städten und Landkreisen qualifizierte ehrenamtliche Integrationslotsinnen und Integrationslotsen Unterstützungssuchenden mit Rat und Tat zur Seite. So informieren sie zum Beispiel über lokale Beratungseinrichtungen und Angebote, begleiten zu Behörden und Ämtern, in die Kita oder Schule zu Elterngesprächen bzw. vermitteln in Vereine. Daneben engagieren sich ehrenamtliche Laiendolmetscher*innen, um Fachkräften in Behörden oder in sozialen Einrichtungen mit neu Zugewanderten, Geflüchteten und Geduldeten bei großen sprachlichen Hürden unter die Arme zu greifen. Aber auch Migrantenorganisationen sind im Freiwilligenengagement als wichtige Akteure nicht mehr wegzudenken. Sie alle setzen sich dafür ein, Integration vor Ort kontinuierlich zu erleichtern und Teilhabe zu stärken. Partnerschaftlich, auf Augenhöhe, als Hilfe zur Selbsthilfe.
Möchtest du Integrationslots*in werden?
Wenn du dich für das Programm interessierst, ist der erste Schritt die Teilnahme an einer Basisqualifizierung. Sie wird von den Kommunen angeboten und gibt den zukünftigen Integrationslotsinnen und Lotsen das Rüstzeug an die Hand, um informiert und selbstbewusst Menschen bei der Integration zu unterstützen und zu begleiten. Alle Infos zu den Wir-Integrationslots*innen findest du hier.
Förderung durch das Land Hessen
Die Förderrichtlinie zum Landesprogramm WIR wurde mit Beginn des Jahres 2021 überarbeitet und liegt nun in einer neuen Fassung vor. Ziel bleibt die Förderung der Umsetzung einer zukunftsorientierten Integrationspolitik für Menschen mit Migrationshintergrund und für die gesamte hessische Gesellschaft. Auf integrationskompass.hessen.de sind die novellierte Förderrichtlinie „WIR – Vielfalt und Teilhabe“ und auch die Fördermöglichkeiten für die WIR-Integrationslots*innen zu finden.
Neu ab 2021: Förderung von kommunalen WIR-Vielfaltszentren
Hessische Landkreise, kreisfreie Städte und Städte mit Sonderstatus können einen Antrag auf Förderung für die Einrichtung von WIR-Vielfaltszentren stellen. Die Förderung kann bis zu 60.000 Euro pro Jahr betragen. Alle Details hierzu stehen in der Förderrichtlinie und unter integrationskompass.hessen.de.
Das Kompetenzzentrum Vielfalt Hessen, das sich bereits seit Mitte 2017 für das Integrationslotsenengagement und die Professionalisierung von Migrantenorganisationen einsetzt sowie Informationen zu den Projektstandorten in Hessen bereithält, ist hier zu erreichen: kompetenzzentrum-vielfalt-hessen.de
Projektdetail
Flüchtlings-Projekt

Free School Gießen
Gießen
Ein Projekt von:
35390 Gießen
Kurzportrait
Die Initiative „Free School Gießen“ beruht auf der Idee, dass jeder Mensch Fähigkeiten, Ideen und Erfahrungen besitzt, die es wert sind, mit anderen geteilt zu werden.
Unser Projekt im Detail
Mit diesem Leitgedanken bietet die Free School ein Forum, um Interessierte abseits von traditionellen Vereinsstrukturen und wirtschaftlichen Verpflichtungen zu gesellschaftlichem Engagement zu führen und hierbei auch soziale Randgruppen sinnvoll einzubinden.
In diesem Rahmen entstanden zahlreiche regelmäßige Angebote, die von Sportgruppen und Kreativ-Workshops über Reparatur-Initiativen, bis zu urbanen Gärten oder Kulturveranstaltungen reichen. Alle Angebote sind öffentlich, werden ehrenamtlich angeboten und die Teilnahme ist gebührenfrei.
Unter dem Motto „Geflüchtete zu Akteuren werden lassen“ werden Zugewanderte ermutigt und unterstützt, eigene Angebote bzw. Kurse im Rahmen des Skill Sharing Netzwerks Free School Gießen anzubieten. Bisher sind daraus Veranstaltungen, etwa gemeinsame Radtouren oder die Mitarbeit in einer Fahrrad-Selbsthilfe-Werkstatt, hervorgegangen, aber auch komplett eigenständig angebotene wöchentliche Kurse wie Arabisch-Unterricht, Kickbox-Training und ein PC-Kurs. Flankiert wird dieses Engagement von regelmäßigen Gruppentreffen und gemeinsamen Freizeitaktivitäten aktiver Free Schooler.
Soziale Inklusion auf lokaler Ebene und die niedrigschwellige Förderung von gesellschaftlichem Engagement und Teilhabe sind zentrale Leitgedanken. Die Initiative möchte Bewusstsein für den gesellschaftlichen Mitgestaltungsspielraum wecken und Eigeninitiative fördern. Engagement braucht nicht nur Motivation, Begleitung und Zeit - es braucht auch Raum. Dafür wurde im Rahmen des Modellprojekts „Flüchtlinge für bürgerschaftliches Engagement gewinnen" ab März 2017 ein Raum in der Gießener Stadtmitte angemietet und hergerichtet. Dort ist Platz für Begegnung, Gespräche, Gruppentreffen, Workshops, Seminare und Vernetzung.
Unsere Ziele
- Eigenverantwortliches Handeln fördern
Die Akteure der Free School sollen eigenverantwortlich ihre Kurse anleiten und selbstständiges Handeln entwickeln. - Kompetenzen und Wissen austauschen
Teilnehmer der Free School haben die Chance, voneinander zu lernen und eigene Stärken und Interessen anderen weiterzugeben. - Soziales Miteinander und kulturellen Austausch fördern
Die Akteure der Free School kommen durch ihr Engagement einander kulturell und menschlich näher. - Raum für gesellschaftliche Mitgestaltung geben
Die Free School soll kreativen jungen Menschen die Möglichkeit bieten, sich aktiv an der Entwicklung der Gesellschaft zu beteiligen
Meilensteine
- Ein aktives, multikulturelles, mehrsprachiges Team mit guter Vernetzung vor Ort hat sich zusammengefunden.
- Wir haben Mittel für einen eigenen Veranstaltungsraum akquiriert und diesen renoviert.
- Geflüchtete machen regelmäßig eigene Skill Sharing Angebote innerhalb des Free School Programms.
Fazit
„Wir fingen als Projektbeteiligte an und wurden ein großer, internationaler Freundeskreis. Die Kontakte aus dem Engagement im Free School Netzwerk sind uns in vielen Lebensbereichen immer wieder nützlich, weil jeder andere Fähigkeiten zu bieten hat, auf die man zurückgreifen kann.“

Ansprechpartner
Free School Gießen
Weidengasse 3
35390 Gießen
freeschoolgiessen@gmail.com
https://freeschoolgiessen.wordpress.com
Testemonials
"Nicht zuletzt ist unser inklusiver Gedanke bei der Free School, dass wir kein ‚Flüchtlingsprojekt‘, sondern eine bürgerschaftliche Initiative sind, die offen ist und Entwicklungspotenzial für alle Menschen unserer Gesellschaft bietet, unabhängig von deren Herkunftsland. Jedes Engagement ist bei uns gleich viel wert."
Team der Free School Gießen
Projektübersicht
Flüchtlingsprojekt

„CaKau“-Café im Kaufhaus
Gudensberg
Ein Projekt von:
Kurzportrait:
Flüchtlingsprojekt

Begegnungsgarten
Mörfelden-Walldorf
Ein Projekt von:
Kurzportrait:
Flüchtlingsprojekt

Bleib in BSA
Bad Sooden-Allendorf
Ein Projekt von:
Kurzportrait:
Flüchtlingsprojekt
Die Nähstube
Diemelstadt
Ein Projekt von:
Kurzportrait:
Flüchtlingsprojekt

Ein Bauerngarten fürs Museum
Roßdorf
Ein Projekt von:
Kurzportrait:
Flüchtlingsprojekt
Fahrradwerkstatt
Diemelstadt
Ein Projekt von:
Kurzportrait:
Flüchtlingsprojekt

Flüchtlinge in Vereinen
Eschborn
Ein Projekt von:
Kurzportrait:
Flüchtlingsprojekt

Free School Gießen
Gießen
Ein Projekt von:
Kurzportrait:
Flüchtlingsprojekt

Kochen und Essen verbindet
Schöneck
Ein Projekt von:
Kurzportrait:
Flüchtlingsprojekt

Repair Café
Roßdorf
Ein Projekt von:
Kurzportrait:
Flüchtlingsprojekt

Soziale Einkaufshilfe
Bürstadt
Ein Projekt von:
Kurzportrait:
Flüchtlingsprojekt

Sprachcafé
Bürstadt
Ein Projekt von:
Kurzportrait:
Flüchtlingsprojekt
