Seit über 15 Jahren zeichnet die Hessische Landesregierung besonders engagierte und vorbildliche Vereine, Initiativen und Stiftungen als Initiative des Monats aus. Die ausgezeichneten Projekte erhalten eine Urkunde und einen Anerkennungsbetrag von 500 Euro. In der Karte findest du eine Übersicht mit den ausgezeichneten Projekten der letzten drei Jahre. Kennst du beispielgebende Vereine, Initiativen oder Gruppierungen, die auch unbedingt Initiative des Monats werden sollten? Dann berichte uns von ihnen und fülle das Bewerbungsformular direkt aus.
Schlag uns einen Verein, eine Initiative oder eine Stiftung vor und berichte uns was deren Engagement so besonders für das Zusammenleben in Hessen macht!
Für welche gesellschaftlichen Themen, Aufgaben oder Lebensbereiche macht sich die von dir vorgeschlagene Initiative stark?
Unterstützt sie Familien oder Menschen in Notsituationen und erleichtert ihnen so den Alltag? Oder kümmert sie sich in besonderer Weise um Kinder, ältere oder bedürftige Menschen in ihrer Stadt? Sind es Projekte, die die Integration fördern und die Vielfalt stärken oder setzt sich die Initiative für Kulturprojekte ein, die das Zusammenleben und das „Wir-Gefühl“ in ihrer Gemeinde stärken?
Lass uns daran teilhaben und erzähle uns davon!
Die ausgezeichneten Projekte erhalten für ihr großartiges Engagement einen Anerkennungsbetrag von jeweils 500,- Euro und werden auf unserer Seite als Initiative des Monats präsentiert. Das Bewerbungsformular findest du hier.
Bewerbungsformular
Projekte
Suche nach einem Stichwort, einen Ort oder nach einer PLZ.
Alternativ kannst du die Projekte auch in der Karte auswählen.

Projektdetail
Ausgezeichnetes Projekt

Koordinationsprojekt Familienpaten
05|2018
© Hessische Staatskanzlei
Ein Projekt von:
65428 Rüsselsheim
Kurzportrait
„Das Projekt „Familienpaten“ unterstützt Familien mit Kindern bis zum Grundschulalter, die im Kreis Groß-Gerau leben, in schwierigen Lebenssituationen durch professionell begleitetes Ehrenamt. Gleichzeitig eröffnet es Möglichkeiten für gesellschaftliche Mitgestaltung und Beteiligung im Rahmen des bürgerschaftlichen Engagements. Es trägt zur Annäherung von Menschen aus unterschiedlichsten gesellschaftlichen Gruppierungen bei, die ohne das Projekt keine Berührungspunkte hätten.
Unser Projekt im Detail
„Das Projekt „Familienpaten“ unterstützt Familien mit Kindern bis zum Grundschulalter, die im Kreis Groß-Gerau leben, in schwierigen Lebenssituationen durch professionell begleitetes Ehrenamt. Gleichzeitig eröffnet es Möglichkeiten für gesellschaftliche Mitgestaltung und Beteiligung im Rahmen des bürgerschaftlichen Engagements. Es trägt zur Annäherung von Menschen aus unterschiedlichsten gesellschaftlichen Gruppierungen bei, die ohne das Projekt keine Berührungspunkte hätten.
2011 wurde dieses Projekt gemeinsam vom Diakonischen Werk, Rüsselsheim dem Sozialpsychiatrischen Verein Kreis Groß-Gerau e.V und dem Kreis Groß-Gerau initiiert. Es sollte Familien einen unkomplizierten Zugang zu sozialen Hilfen ermöglichen, eingebunden in das Netzwerk "Frühe Hilfen", das den Zugang zu unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppierungen und Hilfsangeboten schafft. Grundlagen solcher Patenschaften, die immer häufiger in unterschiedlichen Bereichen ins Leben gerufen werden, sind gekennzeichnet von Vertrauen, gegenseitigem Respekt, Kontinuität und Verlässlichkeit. Auf dieser Basis entstehen sehr individuelle und persönliche Beziehungen zwischen Menschen, wobei der erfahrenere Partner seine Zeit, sein Wissen und seine Erfahrungen einbringt, um den weniger Erfahrenen zu unterstützen und zu begleiten.
Das Projekt „Familienpaten“ des Diakonischen Werks, Rüsselsheim dem Sozialpsychatrischen Verein Kreis Groß-Gerau e.V und dem Kreis Groß-Gerau ist eine Schnittstelle zwischen Nachbarschaftshilfe und professioneller Sozialarbeit. Es bietet den Familien Entlastung durch persönliche, begleitende, organisatorische und/oder vermittelnde Unterstützung. Gleichzeitig erhalten die Paten und Patinnen selbst fachliche Unterstützung und Begleitung für die Dauer des Engagements. Patenschaften sind ein sinnstiftendes Engagement, das allen Beteiligten neue Perspektiven eröffnet. Darüber hinaus werden chancengleiche soziale Teilhabe und gesellschaftlicher Zusammenhalt gestärkt – das gelingt dem Projekt „Familienpaten“ in hervorragender Weise.“ so Staatsminister Wintermeyer.
Das Projekt unterstützt Familien mit Kindern in schwierigen Lebenssituationen durch professionell begleitetes Ehrenamt. Bei der Auszeichnung des gemeinsamen Koordinationsprojekts „Familienpaten“ des Diakonischen Werks Rüsselsheim, des Sozialpsychatrischen Vereins Kreis Groß-Gerau e.V. und des Kreises Groß-Gerau als „Initiative des Monats“ skizzierte Staatsminister Axel Wintermeyer die Leistungen des Vereins. „Das 2011 initiierte Projekt Familienpaten unterstützt Familien in schwierigen Lebenssituationen mit einem professionell begleiteten Ehrenamt bei der Betreuung ihrer Kinder. Gleichzeitig hilft es, dass die Familien weiter im gesellschaftlichen Miteinander aktiv sein können. Es trägt damit zur Annäherung von Menschen aus unterschiedlichsten gesellschaftlichen Gruppierungen bei, die ohne das Projekt keine Berührungspunkte hätten“, sagte der Chef der Staatskanzlei.
Projektübersicht
Ausgezeichnetes Projekt

Im Einsatz für den Verein
12|2020
Ein Projekt von:
Kurzportrait:
Ausgezeichnetes Projekt

Hilfe bei Depressionen und sozialer Isolation
11|2020
Ein Projekt von:
Kurzportrait:
Ausgezeichnetes Projekt

Ambulanter Hospizdienst im Vogelsberg
10|2020
Ein Projekt von:
Kurzportrait:
Ausgezeichnetes Projekt

Schwimmbadverein Sonderbach e.V.
09|2020
Ein Projekt von:
Kurzportrait:
Ausgezeichnetes Projekt

Förderung der Bürgergesellschaft
12|2019
Ein Projekt von:
Kurzportrait:
Ausgezeichnetes Projekt

Initiative Nikolausaktion Bachrain
11|2019
Ein Projekt von:
Kurzportrait:
Ausgezeichnetes Projekt

Museumsbergbau
10|2019
Ein Projekt von:
Kurzportrait:
Ausgezeichnetes Projekt

Stiftung HandicapAid
09|2019
Ein Projekt von:
Kurzportrait:
Ausgezeichnetes Projekt

Aktives Museum Spiegelgasse
01|2019
Ein Projekt von:
Kurzportrait:
Ausgezeichnetes Projekt

Organisation Dorffest
08|2019
Ein Projekt von:
Kurzportrait:
Ausgezeichnetes Projekt

Ausbildung von Therapiehundeteams
07|2019
Ein Projekt von:
Kurzportrait:
Ausgezeichnetes Projekt

Hörgeschädigten-Bund Bad Hersfeld
06|2019
Ein Projekt von:
Kurzportrait:
Ausgezeichnetes Projekt

Internationalen Verein Windrose 1976 e.V
05|2019
Ein Projekt von:
Kurzportrait:
Ausgezeichnetes Projekt

Bürgerstiftung Lampertheim
04|2019
Ein Projekt von:
Kurzportrait:
Ausgezeichnetes Projekt

Wünschewagen
03|2019
Ein Projekt von:
Kurzportrait:
Ausgezeichnetes Projekt

Dorfladen Ginseldorf
02|2019
Ein Projekt von:
Kurzportrait:
Ausgezeichnetes Projekt

Medikids Bad Hersfeld
12|2018
Ein Projekt von:
Kurzportrait:
Ausgezeichnetes Projekt

Stiftung Franziskustreff
11|2018
Ein Projekt von:
Kurzportrait:
Ausgezeichnetes Projekt

Eulennest - Lernort für Umwelt & Natur
10|2018
Ein Projekt von:
Kurzportrait:
Ausgezeichnetes Projekt

Begegnung mit Hunden / Therapiehundearbeit
09|2018
Ein Projekt von:
Kurzportrait:
Ausgezeichnetes Projekt

Historische Rheinschiffsmühle Ginsheim
08|2018
Ein Projekt von:
Kurzportrait:
Ausgezeichnetes Projekt

Initiative Stille Helden Bad Schwalbach
07|2018
Ein Projekt von:
Kurzportrait:
Ausgezeichnetes Projekt

Kleingärtnerverein Südost e.V.
06|2018
Ein Projekt von:
Kurzportrait:
Ausgezeichnetes Projekt

Koordinationsprojekt Familienpaten
05|2018
Ein Projekt von:
Kurzportrait:
Ausgezeichnetes Projekt

Kulturschmiede Mariendorf e.V.
04|2018
Ein Projekt von:
Kurzportrait:
Ausgezeichnetes Projekt

Musikverein Reiskirchen 1982 e.V.
03|2018
Ein Projekt von:
Kurzportrait:
Ausgezeichnetes Projekt

Laienspielgruppe St. Michael Hambach
02|2018
Ein Projekt von:
Kurzportrait:
Ausgezeichnetes Projekt
