Koordinierungszentren für Bürgerengagement
 Hessische Staatskanzlei
5 rote Quadrate Hessen

Koordinierungszentren für Bürgerengagement

Aufbau von nachhaltigen Strukturen der Engagementförderung in hessischen Landkreisen

Seit 2020 fördert die Landesregierung den Aufbau von Koordinierungszentren für Bürgerengagement in hessischen Landkreisen mit dem Schwerpunkt in ländlichen Räumen. Durch die Koordinierungszentren sollen verlässliche und dauerhafte Strukturen der Engagementförderung aufgebaut und zentrale Anlaufstellen für Engagierte, Vereine und Organisationen in hessischen Landkreisen etabliert werden. In den Koordinierungszentren sollen bedarfsgerechte und individuelle Angebote der Engagementförderung, wie Beratung, Qualifizierung, Anerkennung und Vernetzung von Ehrenamtlichen und gemeinnützigen Organisationen entstehen aber auch neue Projekte initiiert, unterstützt und begleitet werden. Ziel des Programms ist die Schaffung einer wichtigen landesweiten Infrastruktur zur Förderung und Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements. Das Land fördert diese Koordinierungsarbeit pro Landkreis derzeit mit bis zu 120.000 Euro.

16 Landkreise machen mit! 

In das Förderprogramm wurden bisher 16 Landkreise aufgenommen: Landkreise Bergstraße, Darmstadt-Dieburg, Fulda, Hersfeld-Rotenburg, Kassel, Lahn-Dill-Kreis, Limburg-Weilburg, Main-Kinzig-Kreis, Main-Taunus-Kreis, Odenwaldkreis, Kreis Offenbach, Schwalm-Eder-Kreis, Vogelsbergkreis, Waldeck-Frankenberg, Werra-Meißner-Kreis, Wetteraukreis.

Je nachdem, welche örtlichen Gegebenheiten sowie ehrenamtlichen Strukturen und Rahmenbedingungen im Landkreis vorherrschen, bringen sich die Koordinierungszentren mit verschiedenen Schwerpunkten und Angeboten ein. In den Steckbriefen der Koordinierungszentren stellt sich jede Anlaufstelle kurz vor, nennt seine Ziele und aktuellen Projekte und informiert über Kontaktmöglichkeiten.

Im Juli startete bereits die 4. Staffel!

Start der 4. Staffel der „Koordinierungszentren für Bürgerengagement“

Neue Koordinierungszentren für Bürgerengagement starten in den Landkreisen Darmstadt-Dieburg, Limburg-Weilburg, Odenwald, Offenbach und Werra-Meißner

Gruppenfoto Vertragsunterzeichnung Koordinierungszentren für Bürgerengagement Copyright: Hessische Staatskanzlei
Staatsminister Axel Wintermeyer, hat die Zuwendungsverträge für den Aufbau von fünf neuen Koordinierungszentren für Bürgerengagement in den Landkreisen Darmstadt-Dieburg, Limburg-Weilburg, Odenwald, Offenbach und Werra-Meißner unterschrieben. (v.l.n.r.: Landrat Michael Georg Köberle (Limburg-Weilburg), Erster Kreisbeigeordneter Friedel Lenze (Werra-Meißner), Staatsminister Axel Wintermeyer, Landrat Klaus Peter Schellhaas (Darmstadt-Dieburg), Landrat Oliver Quilling (Offenbach) und Landrat Frank Matiaske (Odenwald))

Der Chef der Hessischen Staatskanzlei, Staatsminister Axel Wintermeyer, hat am 26. Juni 2023 die Zuwendungsverträge für den Aufbau von fünf neuen Koordinierungszentren für Bürgerengagement in den Landkreisen Darmstadt-Dieburg, Limburg-Weilburg, Odenwald, Offenbach und Werra-Meißner unterschrieben.

Ab dem 1. Juli 2023 startet mit den fünf neuen Landkreisen bereits die 4. Staffel der „Koordinierungszentren für Bürgerengagement“. Als Netzwerker vor Ort sind sie zentrale Anlaufstellen für Engagierte, Vereine und Organisationen. Dafür stehen in den Koordinierungszentren künftig hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bereit, die nicht nur für die Engagierten und Partner, sondern auch innerhalb der Kreisverwaltung zentrale Ansprechpartner für das ehrenamtliche Engagement sind. Sie bauen vor Ort lokale Netzwerke weiter auf, mit dem Ziel, Menschen zusammenzubringen. Vorhandene Ansprechpartner und Strukturen werden durch die Kreise ebenfalls eingebunden. Das Land fördert diese Koordinierungsarbeit pro Landkreis über drei Jahre mit bis zu 120.000 Euro.

Die vollständige Pressemitteilung zur Übergabe der Zuwendungsverträge ist hier abrufbar.

Logo LandesEhrenamtsagentur Hessen

Hier die bisherigen Vertragsunterzeichnungen:

Zuwendungsverträge der 3. Staffel
Zuwendungsverträge der 2. Staffel

 

Standorte der Koordinierungszentren

Steckbriefe

Steckbriefe zu den Koordinierungszentren
p

Projektdetail

Koordinierungszentrum für Bürgerengagement im ländlichen Raum (KoBe)

KoBe

KoBe
Schwalm-Eder-Kreis

Dein Kontakt zu uns:
Schwalm-Eder-Kreis
Parkstraße 6
34576 Homberg (Efze)
+49 5681 775 850
Kurzportrait

Die Koordinierungsstelle Ehrenamt Schwalm-Eder ist erste Kontaktstelle für alle Fragen und Anliegen rund um ehrenamtliches, freiwilliges Engagement. Sie verfolgt eine effiziente Gesamtstrategie zur Förderung des ehrenamtlichen Engagements im Schwalm-Eder-Kreis. Ziele sind die Stärkung der Engagementlandschaft und Sicherstellung einer nachhaltigen finanziellen und ideellen Förderung und Wertschätzung für Vereine, Verbände und ehrenamtliche Initiativen.

Unser Koordinierungszentrum im Detail

Was wir bewirken wollen:

Wir möchten Raum für Begegnungen schaffen und kostenlose Fortbildungsangebote für Engagierte anbieten. Wir sind für Engagierte da, wenn sie neue Ideen voranbringen möchten oder alt Bewährtes auseinander zu brechen droht. Wir wollen Erleichterung schaffen, wenn die Anforderungen mal zu viel werden und helfen, junge Menschen für das Ehrenamt zu begeistern. Wir möchten motivieren das persönliche Miteinander nie zu verlieren und trotzdem manchen Weg digital zu gehen. Wir möchten unterstützen, wenn der Antrag auf Förderung zum Dschungel wird oder wenn Erfahrungen bewahrt und an die nächste Generation weitergegeben werden sollen. 

Das haben wir zu bieten:

   * Beratung

Bei uns finden Sie eine feste Ansprechpartnerin für alle Fragen rund um ehrenamtliches Engagement. Die Beratung wird persönlich, online oder telefonisch angeboten. Sie haben ein Anliegen, Fragen rund um die Vereinsarbeit oder möchten sich über Ihr Ehrenamt austauschen? Dann vereinbaren Sie gerne einen Termin.

   * Förderung und Vernetzung

Für Vereine, Initiativen und Projekte stehen verschiedene kreiseigene Fördermittel zur Verfügung. Möchte Ihr Verein selbst Fortbildungen anbieten, kann dafür ein Honorarkostenzuschuss für Dozierende beantragt werden. Dies ist über das Programm zur Förderung von Qualifizierungsmaßnahmen für ehrenamtliches Engagement aus dem sozialen Bereich des Landes Hessen (kurz Anlaufstelle Ehrenamt) möglich. Weiterhin bieten wir unterschiedliche Vernetzungs- und Kooperationsmöglichkeiten für Kommunen, Vereine und Verbände an.

   * Fortbildungsangebote

Ein starkes Ehrenamt braucht starkes Wissen. Unser kostenloses Fortbildungsprogramm ermöglicht eine Qualifizierung in den unterschiedlichsten Bereichen und unterstützt Sie in Ihrem Engagement. Eine aktuelle Übersicht und Informationen zur Anmeldung finden Sie auf unserer Homepage.

   * Anerkennung

Wir schätzen Engagement wert und bieten einige Möglichkeiten an, Menschen für Ihren ehrenamtlichen Einsatz zu würdigen, darunter zum Beispiel die Verleihung von Landesehrenbriefen und die Ausgabe der Ehrenamtscard.

aktuelle Projekte:

  • Netzwerkaufbau
  • Newsletter-Angebot
  • Fortbildung und Qualifizierung
  • Vereinsberatung

Unsere Kooperations-/Vernetzungspartner:

Leaderregionen, Akteure aus dem Bereich Sport, Kultur, Jugend, Politik, Wirtschaft und kommunale Verwaltungen 

Besonderheiten:

Eine hauptamtliche Unterstützung für das Ehrenamt ist wahrer Ausdruck gelebter Anerkennung. Was die Engagierten leisten, egal in welcher Branche, leisten Sie nicht nur für sich! Sie leisten einen Beitrag für soziales Miteinander für Zusammenhalt und für unsere Demokratie! 

Zahlen / Daten / Fakten zum Ehrenamt in unserem Landkreis

  • mehr als 1000 Vereine
  • hohe Engagementdichte 
  • multigenerativ

3 Schlagwörter über uns

#schwalmederkreis

#sogehtengagementaufdemland

#zusammensindwirstark

Projektübersicht

Koordinierungszentrum für Bürgerengagement (KoBe)

KoBe

KoBe
Landkreis Bergstraße

Träger:
Landkreis Bergstraße
Kurzportrait:
Das KoBe Kreis Bergstraße unterstützt das bürgerschaftliche Engagement bei der Bewältigung aktueller Herausforderungen. Als „Kümmerer“ steht ...

Koordinierungszentrum für Bürgerengagement (KoBe)

KoBe

KoBe
Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Träger:
Landkreis Hersfeld-Rotenburg
Kurzportrait:
Das Koordinierungszentrum für Bürgerengagement im Landkreis Hersfeld-Rotenburg dient als zentrale Anlaufstelle für alle Menschen die sich engagieren wollen sowie ...

Koordinierungszentrum für Bürgerengagement (KoBe)

KoBe

KoBe
Main-Kinzig-Kreis

Träger:
Main-Kinzig-Kreis
Kurzportrait:
Die Ehrenamtsagentur fördert freiwilliges und bürgerschaftliches Engagement im Main-Kinzig-Kreis. Ziel ist es, ein landkreisweites Netzwerk des Bürgerengagements zu ...

Koordinierungszentrum für Bürgerengagement (KoBe)

KoBe

KoBe
Lahn-Dill-Kreis

Träger:
Lahn-Dill-Kreis
Kurzportrait:
Das KoBe ist die zentrale (und neutrale) Anlaufstelle rund um Bürgerengagement im Lahn-Dill-Kreis, d.h. unter anderem Ansprechpartner und „Wissens-Tankstelle“ ...

Koordinierungszentrum für Bürgerengagement (KoBe)

KoBe

KoBe
Landkreis Waldeck-Frankenberg

Träger:
Landkreis Waldeck-Frankenberg
Kurzportrait:
… weil Koordinierungszentrum für Bürgerengagement ein sehr langer Name ist, haben wir unser KoBe in Waldeck-Frankenberg in Gut koordiniert! umgetauft.

Koordinierungszentrum für Bürgerengagement (KoBe)

KoBe

KoBe
Schwalm-Eder-Kreis

Träger:
Schwalm-Eder-Kreis
Kurzportrait:
Die Koordinierungsstelle Ehrenamt Schwalm-Eder ist erste Kontaktstelle für alle Fragen und Anliegen rund um ehrenamtliches, freiwilliges Engagement. Sie verfolgt eine ...

Koordinierungszentrum für Bürgerengagement (KoBe)

KoBe

KoBe
Wetteraukreis

Träger:
Wetteraukreis
Kurzportrait:
Hauptaufgabe des Koordinierungszentrums für Bürgerengagement ist die Stärkung des Ehrenamtes im gesamten Wetteraukreis. Es fungiert dabei als zentrale Anlaufstelle ...

Koordinierungszentrum für Bürgerengagement (KoBe)

KoBe

KoBe
Landkreis Kassel

Träger:
Landkreis Kassel
Kurzportrait:
Das KoBe im Landkreis Kassel fungiert als Anlaufstelle für alle Fragen und Anliegen rund um das ehrenamtliche Engagement. Wir bieten Hilfe und Unterstützung indem wir: ...

Koordinierungszentrum für Bürgerengagement (KoBe)

KoBe

KoBe
Vogelsbergkreis

Träger:
Vogelsbergkreis
Kurzportrait:
Die Stabsstelle „Ehrenamt“ ist eine zentrale Anlauf-, Informations- und Vernetzungsstelle mit festen Ansprechpersonen für ehrenamtlich Engagierte, Vereine, ...

Koordinierungszentrum für Bürgerengagement (KoBe)

KoBe

KoBe
Main-Taunus-Kreis

Träger:
Main-Taunus-Kreis
Kurzportrait:
Gemeinsam aktiv im MiTmachKreis: Das ist unser Motto und unser Ziel. Dafür informieren, beraten und unterstützen wir engagierte Freiwillige, Vereine und Organisationen ...

Koordinierungszentrum für Bürgerengagement (KoBe)

KoBe

KoBe
Landkreis Fulda

Träger:
Landkreis Fulda
Kurzportrait:
Wir sind Treffpunkt und Anlaufstelle für Engagierte, Vereine, Organisationen und Menschen, die sich engagieren möchten oder Mitstreiter suchen. Aktiv gestalten wir das ...

Koordinierungszentrum für Bürgerengagement (KoBe)

KoBe

KoBe
Landkreis Darmstadt-Dieburg

Träger:
Landkreis Darmstadt-Dieburg
Kurzportrait:
Das Koordinierungszentrum für Bürgerengagement im Landkreis Darmstadt-Dieburg hat es sich zur Aufgabe gemacht, in Kooperation mit der bereits bestehenden ...

Koordinierungszentrum für Bürgerengagement (KoBe)

KoBe

KoBe
Landkreis Limburg-Weilburg

Träger:
Landkreis Limburg-Weilburg
Kurzportrait:
Das Koordinierungszentrum für Bürgerengagement im Landkreis Limburg-Weilburg ist die Anlaufstelle für alle engagierte Personen sowie Vereine, Organisationen und ...

Koordinierungszentrum für Bürgerengagement (KoBe)

KoBe

KoBe
Odenwaldkreis

Träger:
Odenwaldkreis
Kurzportrait:
Gemeinsam freiwillig im Odenwaldkreis Zahlreich und vielfältig sind die freiwilligen Aktionen der Engagierten im Odenwaldkreis. Sie gestalten unseren Lebensraum, entwickeln ...

Koordinierungszentrum für Bürgerengagement (KoBe)

KoBe

KoBe
Werra-Meißner-Kreis

Träger:
Werra-Meißner-Kreis
Kurzportrait:
Infos folgen demnächst...

Koordinierungszentrum für Bürgerengagement (KoBe)

KoBE

KoBE
Landkreis Offenbach

Träger:
Landkreis Offenbach
Kurzportrait:
Die Ehrenamtsagentur ist die zentrale Anlauf- und Servicestelle für ehrenamtliches Engagement. Die Beratung von Vereinen, die sich verändern möchten, um ihre Arbeit ...