Die Crowdfunding-Projekte werden über die Plattformen der teilnehmenden Volksbanken Raiffeisenbanken im Internet organisiert. Wer eine Projektidee hat kann sein Projekt in seiner Region auf den Plattformen einstellen und so um Unterstützer werben. Dabei muss eine vorab festgelegte Mindestsumme über eine bestimmte Zeitspanne erzielt werden. Der Clou: Viele der anbietenden Banken geben für jeden Unterstützer einen Betrag aus ihrem eigenen Spendentopf dazu, das so genannte Co-Funding. So wird der gewünschte Betrag noch schneller erreicht. Wird die Zielsumme dennoch nicht eingenommen, bekommen die Unterstützer des Projekts ihr Geld zurück. Gelingt die Finanzierung, erhalten sie in der Regel ein kleines Dankeschön von ideellem Wert. Beim Crowdfunding geht es neben dem finanziellen Zuschuss vor allem um Gemeinschaftlichkeit und soziales Engagement in der Region – getreu dem Motto "Viele schaffen mehr".
Wer kann Projekte online einstellen?
Auf den Plattformen teilnehmender Volksbanken Raiffeisenbanken können gemeinnützig anerkannte Vereine und Institutionen wie Kindergärten, Sportvereine, Seniorenheime sowie Kinder- und Jugendeinrichtungen Projekte einstellen. Aber auch soziale oder kulturelle Einrichtungen dürfen ihre Projekte online bewerben. Sich sozial engagieren und regionale Ideen unterstützen darf natürlich jeder.
Wie kann ein Crowdfunding-Projekt aussehen?
Mit Crowdfunding können unterschiedlichste Projekte und Ideen finanziert werden. Dabei sind die Möglichkeiten vielfältig: eine Torwand für den Fußballverein, ein neues Klettergerüst auf dem Schulhof oder finanzielle Unterstützung für den Ausflug der Senioreneinrichtung. Die Gemeinnützigkeit des Projekts muss jedoch im Vordergrund stehen.