Fort- & Weiterbildung
Freiwilligenmanagement
Freiwilliges Engagement verdient optimale Rahmenbedingungen
 Hessische Staatskanzlei
5 rote Quadrate Hessen
www.deinehrenamt.de

Fortbildungsangebote für das Freiwilligenmanagement

Lass dich zum Freiwilligen-Manager / zur Freiwilligen-Managerin ausbilden!

Freiwillige gewinnen und begeistern

Es ist beeindruckend, dass sich so viele Menschen dazu entschließen, ihre Ideen, ihre Zeit und Herzblut für die Gemeinschaft einzubringen. Umso besser, wenn auch die Rahmenbedingungen für dieses Engagement stimmen! Denn dann gelingt es noch nachhaltiger, Freiwillige für ein Projekt zu gewinnen und dauerhaft zu begeistern. Bist du als Koordinatorin, als Koordinator auf die Herausforderungen des Freiwilligenmanagements gut vorbereitet, kannst du gezielt auf Veränderungen reagieren, Freiwillige für das passende Projekt begeistern und integrieren und damit das ehrenamtliche Engagement zu einem Gewinn für alle Beteiligten machen!

Nutze unsere Angebote für deine persönliche Weiterentwicklung. Genau hierin unterstützen wir dich! Die LandesEhrenamtsagentur hat seit 2004 mehr als 360 Freiwilligenmanagerinnen -manger ausgebildet. Unser Referenten-Team weiß aus der Praxis, worauf es ankommt, und vermittelt das Rüstzeug, das dich in der Arbeit mit Freiwilligen optimal unterstützt. Absolvierende aller drei Fortbildungs-Module erhalten unser Zertifikat „Freiwilligenmanagerin/Freiwilligenmananger“. Dieses Zertifikat gilt bei Organisationen und Verbänden als Nachweis, dass du über alle wichtigen Kenntnisse verfügst und praxisnah ausgebildet wurdest. Zudem bist du zu unseren jährlichen Follow-up-Veranstaltungen herzlich eingeladen. Wir freuen uns, wenn du dabei bist!

Den Programm-Flyer findest du schon mal hier.  Die Infos zu den Terminen und Anmeldungen findest du etwas weiter unten.

www.deinehrenamt.de
Qualifizierung und Fortbildung 2023

Veranstaltungen

Qualifizierungs- und Fortbildungsangebote aus dem Bereich Freiwilligenmanagment

Auf Dich warten

4

Veranstaltungen

www.deinehrenamt.de

Qualifizierung und Fortbildung 2023

Die Qualifizierungen bestehen in diesem Jahr aus einem Grundlagenmodul und zwei vertiefenden Modulen. Hier lernst du alles, was für eine erfolgreiche Freiwilligenarbeit wichtig ist. Deine neu erworbenen Kompetenzen kannst du dann in jährlichen Follow-up Netzwerktreffen ausbauen. Hier bietet sich die Gelegenheit, ein Thema tiefgehender zu erkunden und dein persönliches Netzwerk zu erweitern.

Praxisnaher Einstieg: Grundlagen-Seminar:

Freiwilligenmanagerinnen oder -manager als Bindeglied zwischen den Freiwilligen und der Organisation. Sie entwickeln Strukturen, um Freiwillige zu gewinnen, sie individuell zu begleiten und sie dauerhaft für die Organsation zu begeistern.
Das geht aber nur mit einer klaren Strategie! Wer sich freiwillig engagiert, möchte mitgestalten und sich mit seinen Bedürfnissen, Ressourcen und Fähigkeiten einbringen. Dafür erwarten viele Freiwillige klare Strukturen und Aufgaben, die zu ihnen passen. All dies muss wiederum mit den Zielen der Organisation in Einklang stehen.
Dieses Basis-Seminar bereitet systematisch auf diese anspruchsvolle Herausforderung vor. Die Teilnehmenden erhalten wertvolle Impulse für ihre erfolgreiche Arbeit mit Freiwilligen und lernen Werkzeuge und Methoden für den Aufbau einer systematischen Freiwilligenkoordination kennen.
Abschluss: Teilnahmebescheinigung
 
Termine: 02. Mai 2023
Präsenz-Seminar von 10.00 - 17.00 Uhr
  23. Mai 2023
Online-Seminar von 9.00 - 12.30 Uhr
  13. Juni 2023
Online-Seminar von 9.00 - 12.30 Uhr
Ort Präsenztermin: Landessportschule, Otto-Fleck-Schneise 4, 60528 Frankfurt /M.
Kosten: 110,00 € (inkl. Verpflegung am Präsenztag)
Anmeldeschluss: 27. März 2023
Programm: [PDF, 3,1MB]
Anmeldung: diese Veranstaltung ist ausgebucht

 

Vorbereitende Selbstlernphasen:

  • vor dem Präsenz-Termin: ca. 3 Stunden
  • vor den Online-Seminaren: jeweils ca. 1 Stunde

 

Vertiefung Teil 1: Für Engagement begeistern: Freiwillige gewinnen

Menschen, die ihre Zeit, ihre Kreativität, ihr Wissen und ihre Begeisterung freiwillig für ein Vorhaben zur Verfügung stellen, sind das Herz jeder Organisation. Sie zu gewinnen, ist daher eine zentrale Aufgabe im Freiwilligenmanagement.
Aber wie gelingt das? Erweitere in diesem Modul deine Möglichkeiten, Menschen nachhaltig für das Ehrenamt zu begeistern!
Wer sich freiwillig engagiert, möchte mitgestalten und sich mit seinen Bedürfnissen, Ressourcen und Fähigkeiten einbringen. Dafür erwarten viele Freiwillige klare Strukturen und Aufgaben, die zu ihnen passen. All dies muss wiederum mit den Zielen der Organisation in Einklang stehen.
Dieses Basis-Seminar bereitet systematisch auf diese anspruchsvolle Herausforderung vor. Die Teilnehmenden erhalten wertvolle Impulse für ihre erfolgreiche Arbeit mit Freiwilligen und lernen Werkzeuge und Methoden für den Aufbau einer systematischen Freiwilligenkoordination kennen.

Teilnahmevoraussetzungen: Die Seminare richten sich an Freiwilligenmanagerinnen und
-manager, die bereits am Kompakt-Seminar teilgenommen haben oder vergleichbare Kenntnisse mitbringen.

Abschluss: Teilnahmebescheinigung

Termine: 05. September 2023
Online-Seminar von 9.00 - 12.30 Uhr
  19. September 2023
Präsenz-Seminar von 10.00 - 17.00 Uhr
  05. Oktober 2023
Online-Seminar von 9.00 - 12.30 Uhr
Ort Präsenztermin: Landessportschule, Otto-Fleck-Schneise 4, 60528 Frankfurt /M.
Kosten: 110,00 € (inkl. Verpflegung am Präsenztag)
Anmeldeschluss: 04.08.2023
Programm: [PDF, 3,1 MB]
Anmeldung:  https://www.deinehrenamt.de/2023-freiwilligenmanagement

 

Vorbereitende Selbstlernphasen:

  • vor dem Präsenz-Termin: ca. 2 Stunden
  • vor den Online-Seminaren: jeweils ca. 1 Stunde

 

 

Vertiefung Teil 2: Eine Frage der Haltung: Freiwillige integrieren

Das Spannungsfeld von Organisationsinteressen und den Anforderungen Freiwilliger. Was brauche ich für den praktischen Umgang?
In diesem Modul beleuchten wir das Spannungsfeld von Organisationsinteressen und den Anforderungen Freiwilliger und geben Tipps für den praktischen Umgang damit.
Organisationsstruktur: Aufbau- und Ablauforganisation – passen die vorhandenen Strukturen zur Arbeit mit Freiwilligen?
Teilnahmevoraussetzungen: Die Seminare richten sich an Freiwilligenmanagerinnen und -manager, die bereits am Kompakt-Seminar teilgenommen haben oder vergleichbare Kenntnisse mitbringen.

Abschluss: Teilnahmebescheinigung

Termine: 31. Oktober 2023
Online-Seminar von 9.00 - 12.30 Uhr
  14. November 2023
Präsenz-Seminar von 10.00 - 17.00 Uhr
  28. November 2023
Online-Seminar von 9.00 - 12.30 Uhr
Ort Präsenztermin: Landessportschule, Otto-Fleck-Schneise 4, 60528 Frankfurt /M.
Kosten: 110,00 € (inkl. Verpflegung am Präsenztag)
Anmeldeschluss: 26. September 2023
Programm: [PDF, 3,1 MB]
Anmeldung:  https://www.deinehrenamt.de/2023-freiwilligenmanagement

 

Vorbereitende Selbstlernphasen:

  • vor dem Präsenz-Termin: ca. 2 Stunden
  • vor den Online-Seminaren: jeweils ca. 1 Stunde

 




www.deinehrenamt.de
Freiwilligenkoordination und Freiwilligenmanagement
Trainerinnen und Trainer

Karin Buchner, Gesundheitsökonomin (VWA) und zertifizierte EU-Fundraiserin

Karin Buchner

Karin Buchner ist Leiterin des Freiwilligenzentrums Mittelhessen in Wetzlar und seit 1993 selbstständig als Beraterin, Dozentin sowie Projektleiterin im Bereich Vereine und nicht gewinnorientierte Organisationen. Kernthemen ihrer Arbeit sind Organisationsentwicklung, Ziel- und Leitbildentwicklung, Projektmanagement, Fundraising, Stiftungs- und (EU-)Fördermittel und hat als Autorin an dem Buch „Erfolgreiches Fundraising für Kitas“ mitgearbeitet.

Karin Buchner ist als Trainerin im Engagement-Lotsen Programm Hessen für die Qualifizierung von E-Lotsen zuständig, im Bereich Integration für die Qualifizierung und den Einsatz von Integrationslotsen und arbeitet in der Inklusion beim Aufbau einer webbasierten barrierefreien Informationsplattform mit. Auch das Vereinsmanagement fällt in ihren Kompetenzbereich, u. a. das Tandem-Projekt im Modellprogramm des DOSB „Attraktives Ehrenamt im Sport“.

Frank Gerhold, Dipl.-Sozialarbeiter, Sozialmanager und Freiwilligenmanager

Frank Gerold

Frank Gerhold (Dipl.-Sozialarbeiter, -pädagoge, Sozialmanager und Freiwilligenmanager) ist seit 1999 hauptamtlich tätig als Geschäftsführer im FreiwilligenZentrum Kassel. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Fundraising, Projektentwicklung und-management, Fortbildung und Öffentlichkeitsarbeit.

Er kümmert sich um den Aufbau und die Entwicklung von lokalen, regionalen und hessenweiten Strukturen zum bürgerschaftlichen Engagement (Freiwilligenagenturen, Nachbarschaftshilfen, Unternehmensengagement, Qualifizierungen im Ehrenamt, Vereinsentwicklung und Netzwerkaufbau). Zudem ist er Gründungsmitglied der Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen in Hessen.


Frank Gerhold hat das hessische Engagement-Lotsen-Programm mitentwickelt und ist auch dort Trainer. Schwerpunkte seiner Referenten- und Dozententätigkeit und Trainings sind u. a. Freiwilligenmanagement, Sozialmarketing/Social Media/digitale Engagementförderung, Netzwerkarbeit, Einsatz von Unternehmenswikis (Wissensmanagement und Organisationskultur).

Zudem ist er freiberuflicher Kommunikationstrainer, u. a. an der nordhessischen Akademie für Palliativmedizin, mit langjähriger Erfahrung im Bereich Führungskräftetraining und Teamentwicklung, Gruppendynamik. Und er ist leidenschaftlicher Fotograf!

Henriette Klinkhart, Diplom-Geographin

Henriette Klinkhart

  • seit 2005 selbstständig tätig im Bereich aktueller und zukünftiger Strukturen und Prozesse im städtischen und ländlichen Raum mit den Schwerpunkten Demographie, Bürgerschaftliches Engagement, Wirtschaft, Infrastruktur und Daseinsvorsorge
  • Langjährige Erfahrung
  • in Veranstaltungsdesign und –durchführung (z.B. Veranstaltungsreihe 2017 „Aktiv vor Ort – Engagiert für Geflüchtete“ oder „Fachtag II – Engagement für und mit Geflüchteten“)
  • in Beteiligungsprozessen auf lokaler und regionaler Ebene (z.B. Programme LEADER, IKEK)
  • Freie Mitarbeiterin im Projekt-Team der LAGFA Hessen e.V., dort hessenweite Begleitung von Programmen und Projekten des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration in der Umsetzung (z.B. „STARK“ - Strukturaufbau im regionalen und kommunalen Kontext 2016-2019)
  • Im Freiwilligenzentrum Mittelhessen in Wetzlar gehört Henriette Klinkhart zum Freiwilligenteam.

 

www.deinehrenamt.de
Ansprechpartner*innen