Förderprogramme
Förderprogramme
 Hessische Staatskanzlei
5 rote Quadrate Hessen

Förderprogramme

Das Land Hessen fördert und unterstützt ehrenamtliches Engagement auf vielfältige Weise, schafft die notwendigen Strukturen und gibt auch finanzielle Rückendeckungen bei neuen Aufgaben. Ob Sport, Jugend, Kultur, Umwelt oder viele weitere Bereiche: Es lohnt sich, die Förderprogramme zu kennen und zu nutzen.

Fördermittel der Hessischen Staatskanzlei

Fördermittel für #deinehrenamt

Screenshot des Staatsanzeiger Hessen

 

Im Rahmen der Förderrichtlinie stehen jährlich max. 500.000 Euro zur Verfügung. Gemeinnützige Organisationen (Vereine, Stiftungen, Unternehmen), Verbände, Freiwilligenagenturen und kommunale Gebietskörperschaften sowie private Initiativen mit gemeinnützigem Träger können für ein Projekt einen Förderhöchstbetrag von bis zu 15.000 Euro beantragen. Aus der Richtlinie können vielfältige Aktivitäten gefördert werden, wie z. B. Projekte zur Gewinnung neuer Ehrenamtlicher oder zur Erschließung neuer Arten von Ehrenamt, Anerkennungsveranstaltungen, Schulungs- und Weiterbildungsveranstaltungen zum Thema Ehrenamt oder die Förderung von Digitalisierungsmaßnahmen im Ehrenamt. In den Erläuterungen zur Richtlinie (siehe Informationen zum Download) finden Sie detaillierte Informationen über die Voraussetzungen, die Fördermöglichkeiten und das Antragsverfahren. 


Bewerbungsmöglichkeiten:

Informationen zum Download:

 

FSSJH

Förderprogramm „Freiwilliges Soziales Schuljahr Hessen“ des Landes Hessen

 

Logo FSSJH

 

Das Förderprogramm „Freiwilliges Soziales Schuljahr Hessen (FSSJH)“ verfolgt das Ziel, in allen hessischen Landkreisen und kreisfreien Städten den Aufbau, die Weiterentwicklung und die Stärkung von Rahmenbedingungen für das ehrenamtliche Engagement junger Menschen zu fördern. Durch das FSSJH sollen Jugendliche ab 14 Jahren die Gelegenheit erhalten, sich im gemeinnützigen sozialen, sportlichen, kulturellen oder ökologischen Bereich freiwillig zu engagieren. Das Engagement findet über ein Schuljahr hinweg in der Freizeit statt –Voraussetzung sind 2 Stunden Zeitaufwand pro Woche. Ziel des FSSJH ist es, Jugendliche darin zu unterstützen, sich nicht nur kurzfristig und projektbezogen einzusetzen, sondern auch über einen längeren Zeitraum hinweg Aufgaben und Verantwortung zu übernehmen.

Mit der Richtlinie fördert das Land Hessen die Einführung des FSSJH in hessischen Landkreisen und kreisfreien Städten nach Vorbild des Werra-Meißner-Kreises. Die Umsetzung erfolgt durch die Landkreise bzw. kreisfreien Städte in enger Zusammenarbeit und Kooperation mit einem Netzwerkakteur. Netzwerkakteure sind z. B. Freiwilligenzentren und -agenturen oder vergleichbare gemeinnützige Organisationen mit entsprechendem Netzwerk.

Die Auswirkungen eines FSSJH werden spürbar sein: Mehr Jugendliche engagieren sich. Ihr Engagement ist verbindlicher. Engagierte Jugendliche erfahren mehr Anerkennung und sammeln wertvolle Erfahrungen. Und auch die Vereine profitieren, denn sie gewinnen neuen Nachwuchs.

Interesse an der Einführung des FSSJH? Die vollständige Förderrichtlinie und das Antragsformular stehen in den Downloads bereit.

- Die Ausschreibung für das Schuljahr 2023/2024 ist gestartet / Die Ausschreibungsfrist endet am 31. Januar 2023! -

Kontakt: Das Antragsformular bitte ausschließlich an folgendes E-Mail-Postfach senden: buergerengagement@stk.hessen.de. Fragen und Anliegen zum Förderprogramm können ebenfalls an diese E-Mail gesendet werden.

Informationen zum Download:

 

Koordinierungszentren für Bürgerengagement

Förderprogramm „Aufbau von Koordinierungszentren für Bürgerengagement in hessischen Landkreisen“

Seit 2020 fördert die Landesregierung den Aufbau von Koordinierungszentren für Bürgerengagement in hessischen Landkreisen mit dem Schwerpunkt in ländlichen Räumen. Ziel ist die Etablierung einer verlässlichen und dauerhaften Engagementförderung und die Schaffung einer wichtigen landesweiten Infrastruktur der Engagementförderung. In die erste Staffel des Programms wurden vier Landkreise aufgenommen: Lahn-Dill-Kreis, Main-Kinzig-Kreis, Landkreis Hersfeld-Rotenburg und Landkreis Waldeck-Frankenberg. In die zweite Staffel nochmals drei Landkreise: Bergstraße, Schwalm-Eder-Kreis und der Wetteraukreis. In der dritten Staffel wurden Fulda, Kassel, sowie der Vogelsberg und der Main-Taunus-Kreis in das Förderprogramm aufgenommen.

2023 ist das Programm bereits in die vierte Runde gestartet.

Zum 1. Juli 2023 sind nochmals 5 weitere Landkreise in das Förderprogramm aufgenommen worden: Landkreise Darmstadt-Dieburg, Limburg-Weilburg und Offenbach sowie der Odenwaldkreis und Werra-Meißner-Kreis. 

Mehr Infos zu den Koordinierungszentren für Bürgerengagement in Hessen gibts hier: Koordinierungszentren für Bürgerengagement - Dein Ehrenamt

Über die Bewerbungsmöglichkeiten wird zu gegebener Zeit informiert. Weitere Informationen zum Förderprogramm sind in den Downloads zu finden.

Kontakt:
Claudia Spruch, LandesEhrenamtsagentur Hessen, claudia.spruch.leah@stk.hessen.de

Informationen zum Download:

Pressemitteilung zum Start der 4. Staffel der Koordinierungszentren für Bürgerengagement (vom 26.6.2023) (pdf)
Pressemitteilung zum Start der 3. Staffel der Koordinierungszentren für Bürgerengagement (vom 27.6.2022) (pdf)
Pressemitteilung zum Start der 2. Staffel der Koordinierungszentren für Bürgerengagement (vom 16.7.2021) (pdf)
Pressemitteilung zum Start der 1. Staffel der Koordinierungszentren für Bürgerengagement (vom 23.6.2020) (pdf)

 

Fördermittel des Digitalministeriums

Förderprogramm "Ehrenamt digitalisiert“

Ziel des Programms ist es, Digitalisierungsvorhaben zu unterstützen und zu fördern, um ehrenamtliche Organisationen im digitalen Strukturwandel, bei der veränderten Mitgliedergewinnung und -ansprache sowie der Optimierung eigener Prozesse zu fördern.

 

Gegenstand der Förderung:

  • Digitalisierung gestalten: Bildungs-, Beratungs- und Unterstützungsmaßnahmen, die der Vermittlung von Wissen über Digitalisierung, den praktischen Umgang mit modernen Technologien (Soft- und Hardware) oder der Einführung neuer Abläufe und Prozesse dienen, um adäquat neue Technologien in den Arbeitsalltag einbinden zu können.
  • Digitalisierung nutzen: Die Anschaffung geeigneter Hard- oder Software zur Optimierung interner Prozesse, der Kommunikation mit Ehrenamtlichen oder Mitgliedern oder zur Gewinnung neuer Mitglieder.

Informationen zu Höhe der Förderung, der Höhe des Eigenanteils, welche Ausgaben gefördert werden, wer gefördert wird und Informationen zur Bewerbung stehen hier bereit:

https://digitales.hessen.de/foerderprogramme/ehrenamt-digitalisiert

Die Bewerbungsfrist ist abgelaufen!

 

Fördermittel des Sozialministeriums

Qualifizierungsprogramm für Ehrenamtliche im sozialen Bereich

Das Hessische Ministerium für Soziales und Integration unterstützt seit 2001 das ehrenamtliche und bürgerschaftliche Engagement und fördert Qualifizierungsmaßnahmen im Rahmen des Qualifizierungsprogramms. Es ist ein Bildungsangebot und zugleich Anerkennung des wertvollen Einsatzes freiwillig Engagierter und in seiner Art bislang einmalig in der Bundesrepublik.

Das Qualifizierungsprogramm bietet allgemeine Qualifizierungsmaßnahmen an, die sich auf vereinsübergreifende Themen und Fragen beziehen, z. B. die Vorstandsarbeit, Freiwilligen- und Vereinsmanagement, Gruppenleitung u. a. Es sind aber auch spezifische Qualifizierungen möglich, die konkret auf die Aufgaben bestimmter Vereine und Initiativen ausgerichtet sind. 

Gefördert werden lokale Anlaufstellen für bürgerschaftliches Engagement

Die Qualifizierung und Vernetzung Ehrenamtlicher in den kommunalen Vereinen und Initiativen ist Ziel dieser Förderung. Deshalb erfolgt die Förderung auch über fast 30 lokale Anlaufstellen für bürgerschaftliches Engagement. Das können Freiwilligenagenturen sein, aber auch Kommunen und Landkreise.

Die Fach- und Fördergrundsätze enthalten detaillierte Informationen rund um die Förderung von Qualifizierungs- und Koordinierungsmaßnahmen für ehrenamtliche Arbeit im sozialen Bereich. Zudem stehen für Nachfragen und Beratung zur Beantragung von Fördermitteln im Hessischen Ministerium für Soziales und Integration Herr Dr. Nörber und Frau Durkin gerne zur Verfügung (Kontaktdaten unter Ansprechpartner).

Fördermittel der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Förderdatenbank der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Findet den passenden Fördertopf

Ihr seid auf der Suche nach dem passenden Fördertopf? Dann schaut nach in der stetig aktualisierten Förderdatenbank der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE).

https://foerderdatenbank.d-s-e-e.de/datenbank/programme?sortierung=neueste

Kontakt zur DSEE:

Telefon

03981 4569-600

Mail

hallo@d-s-e-e.de

Förderprogramm-News

News

Neuigkeiten aus dem Bereich Förderprogramme

Suche
date_range
date_range
Kontakt