Wie sehen die Qualifizierungsmaßnahmen aus?
Das Qualifizierungsprogramm bietet allgemeine Qualifizierungsmaßnahmen an, die sich auf vereinsübergreifende Themen und Fragen beziehen, z. B. die Vorstandsarbeit, Freiwilligen- und Vereinsmanagement, Gruppenleitung u. a. Es sind aber auch spezifische Qualifizierungen möglich, die konkret auf die Aufgaben bestimmter Vereine und Initiativen ausgerichtet sind; zum Beispiel in der Hospizarbeit.
Lokale Anlaufstellen: Ansprechpartner für das Programm
Die Qualifizierung und Vernetzung Ehrenamtlicher in den kommunalen Vereinen und Initiativen ist Ziel dieser Förderung. Deshalb erfolgt die Förderung auch über 30 lokale Anlaufstellen für bürgerschaftliches Engagement, die unter "Dein Kontakt vor Ort" dargestellt sind. Das können Freiwilligenagenturen sein, aber auch Kommunen und Landkreise.
Diese Anlaufstellen bringen die Qualifizierungsprojekte für ehrenamtliches/bürgerschaftliches Engagement an den Start und koordinieren sie. Gemeinsam mit den örtlichen Vereinen und Initiativen ermitteln sie den Bedarf und erstellen ein lokales Qualifizierungsprogramm.
Kommune ohne Anlaufstelle?
Auch Kommunen, die über keine eigene Anlaufstelle verfügen, können Mittel für Qualifizierungsmaßnahmen beantragen. Etwa dann, wenn auch sie mit den lokalen Vereinen und Initiativen ein Qualifizierungsprogramm entwickeln und die damit verbundenen Aufgaben übernehmen.