Qualifizierungsprogramm | #zukunftsmacher
 Hessische Staatskanzlei
5 rote Quadrate Hessen
www.deinehrenamt.de

#zukunftsmacher

Qualifizierung für junge engagierte Menschen zum Thema "Projektarbeit im Ehrenamt"

Das Programm #zukunftsmacher ist ein Qualifizierungsangebot der LandesEhrenamtsagentur Hessen, welches speziell für das Engagement junger Menschen entwickelt wurde. Die Qualifizierung wird gemeinsam mit der Frankfurt University of Applied Sciences umgesetzt.

Engagierte Menschen im Alter von 16-27 Jahren können sich mit einer ehrenamtlichen Projektidee gemeinsam mit einem Verein oder der Kommune vor Ort bewerben. Durch die Qualifizierung eignen sie sich Knowhow und die nötigen Fähigkeiten an, um eigenständig Projekte für das Gemeinwohl zu initiieren und umzusetzen. Eine kleine Finanzspritze in Höhe von 500 EUR gibt es oben drauf. Am Ende der Qualifizierung erhalten die Teilnehmenden das Zertifikat #zukunftsmacher des Landes Hessen.

Die Qualifizierung ist ein Angebot der LandesEhrenamtsagentur Hessen in Zusammenarbeit mit der Frankfurt University of Applied Sciences. 

Logo LandesEhrenamtsagentur HessenLogo Frankfurt University of Applied Science

www.deinehrenamt.de

Team #zukunftsmacher

www.deinehrenamt.de

Wer kann mitmachen?

  • junge engagierte Menschen in Hessen, im Alter von 16-27 Jahren (etwas jünger oder älter geht aber auch!),

  • die für die gute Sache anpacken und eine Projektidee für ihre Stadt oder ihren Ort haben, und die

  • als Projektteam oder auch als einzelne Person an der Qualifizierung teilnehmen und

  • gemeinsam mit einem Verein, der Schule, Uni oder Stadtverwaltung (es muss einen festen Ansprechpartner oder eine feste Ansprechpartnerin geben) das Projekt verwirklichen.

Hinweis: Es können sich Kommunen bis zu 100.000 Einwohner/innen bewerben.

 

Bewerbungen sind ab sofort bis zum 21. April 2023 möglich! Zum Bewerbungsformular gehts hier: #zukunftsmacher bewerben!

www.deinehrenamt.de

Voraussetzungen zum Mitmachen

www.deinehrenamt.de

Was sind #zukunftsmacher? Und was muss beachtet werden?

  • #zukunftsmacher sind junge engagierte Menschen, die Lust haben für die gute Sache anzupacken und eine eigene Projektidee für das Gemeinwohl in ihrer Stadt oder Gemeinde umsetzen möchten!
  • um die Projektidee in die Tat umzusetzen, erhalten die #zukunftsmacher durch die Qualifizierung die nötigen Kenntnisse, Fähigkeiten und Skills zum Thema „Projektarbeit im Ehrenamt“
  • bewerben können sich junge Menschen im Alter von 16-27 Jahren mit einer ehrenamtlichen Projektidee in Kooperation mit der Stadt/Gemeinde oder einer Partnerorganisation (Verein, Schule, Universität, soziale Einrichtung); es muss eine feste Ansprechperson geben (=Projektpartner)
  • die Qualifizierung dauert 2 Monate, sie findet von Anfang Mai bis Anfang Juli 2023 statt
  • die Ausbildung umfasst 3 Projektwerkstätten in Präsenz und 2 Onlinesessions, die von einem kompetenten und kreativen Trainerteam der Frankfurt University of Applied Sciences durchgeführt werden
  • um folgende Themen wird es gehen: Projektmanagement, Netzwerkarbeit & Kooperation, Öffentlichkeitsarbeit & Kommunikation, Selbst- und Stressmanagement, Do's and Dont's in der Projektarbeit
  • der Projektpartner (Kommune oder Organisation, mit der die Bewerbung erfolgt) begleitet und unterstützt die #zukunftsmacher vor Ort
  • am Ende des Programms erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat über die Qualifizierung, was beispielsweise den Bewerbungsunterlagen beigefügt werden kann

 

Rückblick #zukunftsmacher 2022

#zukunftsmacher | Mädchenfußball nach Corona

Ziel des Projektes von Lia war es, junge Mädchen zu lebenslangem Sporttreiben zu animieren. Hierfür hat Lia gemeinsam mit ihrem Verein TSV-Bleidenstadt Mädchen mit und ohne fußballerische Vorkenntnisse über das schulische AG-Angebot des ortsansässigen Gymnasiums und über die Gründung einer Schul-Mädchenfußballmannschaft auf den Verein aufmerksam gemacht und in die Sportangebote und Vereinsarbeit integriert.

Zertifikatsübergabe durch den Chef der Staatskanzlei, Staatsminister Axel Wintermeyer
Grafik Alternativtext
Hessische Staatskanzlei
www.deinehrenamt.de

Ein Überblick

Qualifizierung & Projektwerkstätten
  • Qualifizierung & Projektwerkstätten
  • Qualifizierung & Projektwerkstätten
  • Qualifizierung & Projektwerkstätten
  • Qualifizierung & Projektwerkstätten
  • Qualifizierung & Projektwerkstätten
  • Qualifizierung & Projektwerkstätten
  • Qualifizierung & Projektwerkstätten
  • Qualifizierung & Projektwerkstätten
  • Qualifizierung & Projektwerkstätten
  • Qualifizierung & Projektwerkstätten
  • Qualifizierung & Projektwerkstätten
  • Qualifizierung & Projektwerkstätten
  • Qualifizierung & Projektwerkstätten
  • Qualifizierung & Projektwerkstätten
  • Qualifizierung & Projektwerkstätten
  • Qualifizierung & Projektwerkstätten
  • Qualifizierung & Projektwerkstätten
  • Qualifizierung & Projektwerkstätten
  • Qualifizierung & Projektwerkstätten
  • Qualifizierung & Projektwerkstätten
  • Qualifizierung & Projektwerkstätten
  • Qualifizierung & Projektwerkstätten
  • Qualifizierung & Projektwerkstätten
[Hessische Staatskanzlei]
www.deinehrenamt.de
Warum mitmachen?
www.deinehrenamt.de

Mehrwert?!

Warum #zukunftsmacher werden?

  • verwirklicht euch und euer Projekt
  • lasst euch zum Projektmanager/zur Projektmanagerin im Ehrenamt qualifizieren
  • werdet Teil des Teams #zukunftsmacher und lernt andere junge Menschen kennen
  • 500 Euro für jedes Projekt gibt’s obendrauf

Warum sollten Sie Pilotkommune oder Partnerorganisation werden? 

  • Qualifizierung und Stärkung ehrenamtlicher Nachwuchskräfte und der lokalen Vereinsjugend zur Projektarbeit im Ehrenamt
  • Förderung der persönlichen Weiterentwicklung und Aktivierung der Eigeninitiative von jungen Menschen zu Beteiligung und Engagement vor Ort
  • Bindung von jungen Menschen an ihre Heimatkommune und ihren Verein durch die Unterstützung der Projektumsetzung
  • Jugendprojekte bringen „neuen Schwung“ in die Engagementlandschaft und in Ihre Kommune!
  • Hinweis: Für das Pilotprojekt können sich Kommunen bis zu 100.000 Einwohner/innen bewerben!

Was ist Ihre Rolle als Pilotkommune oder Partnerorganisation?

  • Sie stehen Ihrem Projektteam als fester Ansprechpartner / feste Ansprechpartnerin zur Seite und unterstützen die Umsetzung des Projektes vor Ort
  • Sie begleiten Ihre #zukunftsmacher während und auch über die Dauer der Qualifizierungsmaßnahmen hinaus, bspw. durch das Bereistellen von Räumen, persönlicher Beratung und Hilfestellung, Kontaktherstellung zum lokalen Netzwerk, Einbindung des Projekts in Vereinsstrukturen
  • Teilnahme an der Abschlussveranstaltung mit feierlicher Zertifikatsübergabe
  • die Projektförderung in Höhe von 500 EUR wird an Sie als Vertreter/in der Kommune oder Organisation ausgezahlt und durch Sie verwaltet und den jungen Menschen zur Verfügung gestellt
www.deinehrenamt.de

Interesse? Jetzt bewerben!

www.deinehrenamt.de

Jetzt bewerben und #zukunftsmacher werden!

Ihr wollt die Zukunft in die Hand nehmen und #zukunftsmacher werden? Dann bewerbt euch bis zum 21. April unter: www.deinehrenamt.de/zukunftsmacher-bewerben. Dort findet ihr auch noch weitere Infos zu den Voraussetzungen, zu den Terminen der Projektwerkstätten und Onlinesessions und zum Bewerbungsverfahren.

Wenn ihr Fragen habt, meldet euch gerne bei der LandesEhrenamtsagentur Hessen, per Telefon oder per E-Mail an zukunftsmacher@stk.hessen.de

Pilotkommune / Partnerorganisation werden:

Interesse die #zukunftsmacher vor Ort als Projektparner zu begleiten und junges Engagement zu unterstützen? Auch hierfür gilt die Bewerbungsfrist bis zum 21. April. Bei Fragen sind wir gerne erreichbar. 

www.deinehrenamt.de
Eure Ansprechpartnerinnen
Ansprechpartner
Annemarie Sterner
Annemarie Sterner

Annemarie Sterner

LandesEhrenamtsagentur Hessen
Georg-August-Zinn-Straße 1 65183 Wiesbaden Hessen Germany
+49 611 32 114952 annemarie.sterner.leah@stk.hessen.de
Nicola Ebermayr
Nicola Ebermayr

Nicola Ebermayr

Qualifizierungsprogramm #zukunftsmacher, Koordinierungszentrum für Bürgerengagement in Landkreisen, Engagierte Stadt

LandesEhrenamtsagentur Hessen
Georg-August-Zinn-Straße 1 65183 Wiesbaden Hessen Germany
+49 611 32 114953 Nicola.Ebermayr.leah@stk.hessen.de