5 rote Quadrate Hessen
www.deinehrenamt.de

Werdet zu Projektmanagerinnnen und Projektmanagern im Ehrenamt

Team #zukunftsmacher

Ihr seid jung und engagiert und habt eine coole Idee für ein gemeinnütziges Projekt in eurer Stadt? Euch fehlt aber noch der letzte Anstoß oder ihr benötigt Unterstützung, Knowhow und Geld bei der Umsetzung eures Projekts? Dann macht mit und packt an - denn die Zukunft liegt in euren Händen!

Warum mitmachen?

  • verwirklicht euch und euer Projekt
  • lasst euch zum Projektmanager/zur Projektmanagerin im Ehrenamt qualifizieren
  • werdet Teil des Teams #zukunftsmacher und lernt andere junge Menschen und coole Projekte kennen
  • 500 Euro für jedes Projekt gibt’s obendrauf
  • während der Qualifizierung unterstützen wir euch, euer eigenes Projekt umzusetzen und statten euch mit den nötigen Kenntnissen, Fähigkeiten und Mitteln aus 

Wer kann mitmachen?

  • junge engagierte Menschen in Hessen, im Alter von 16-27 Jahren (etwas jünger oder älter geht aber auch!),
  • die eine Projektidee für ihre Stadt oder ihren Ort haben, und die
  • als Projektteam oder auch als einzelne Person an der Qualifizierung teilnehmen und
  • gemeinsam mit einem Verein, der Schule, Uni oder Stadtverwaltung das Projekt verwirklichen (es muss eine feste Ansprechperson geben!)

Die Qualifizierung ist ein Angebot der LandesEhrenamtsagentur Hessen in Zusammenarbeit mit der Frankfurt University of Applied Sciences. 

Logo LandesEhrenamtsagentur HessenLogo Frankfurt University of Applied Science

Unsere #zukunftsmacher 2022 stellen sich und ihre Projekte vor

#zukunftsmacher | Hummelprojekt im Lindenaupark Hanau

Durch die Anpflanzung sog. Trachtpflanzen (Spätblüher) und das Anlegen von Hochbeeten im Hanauer Lindenaupark haben Vanessa, Susanne und Anina einen tollen Beitrag zum Hummel- und Bienenschutz geleistet. Mit Infotafeln wurde auf das Projekt aufmerskam gemacht und zusätzlich in Kooperation mit der Lindenauschule ein Beitrag zur praxisnahen Umweltbildung geleistet.

#zukunftsmacher | Mädchenfußball nach Corona

Ziel des Projektes von Lia war es, junge Mädchen zu lebenslangem Sporttreiben zu animieren. Hierfür hat Lia gemeinsam mit ihrem Verein TSV-Bleidenstadt Mädchen mit und ohne fußballerische Vorkenntnisse über das schulische AG-Angebot des ortsansässigen Gymnasiums und über die Gründung einer Schul-Mädchenfußballmannschaft auf den Verein aufmerksam gemacht und in die Sportangebote und Vereinsarbeit integriert.

#zukunftsmacher | Sommerparty nach Corona

Zur Reaktivierung nach Corona haben Nina, Pascal und Elin vom Jugendvorstand des Reit- und Fahrverein Kriftel e.V. ein Sommerfest für die Vereinsmitglieder, mit vielen Aktivitäten, Reiterspielen und Geschicklichkeitsaufgaben für alle Altersklassen organisiert. Die Party war ein voller Erfolg!

#zukunftsmacher | Sportmultiplatz in Gersfeld

Ein ausgedienter Tennisplatz soll zu einem "Sportmultiplatz" umfunktioniert werden. Das war das Ziel von Alex und seinem Projekt. An dem Sportplatz hatten verschiedene Jugendliche sowie mehrere Vereine und die nahgelegene Schule Interesse bekundet. Alex hat gemeinsam mit der kommunalen Jugendarbeit in Gersfeld die Anliegen rund um den „Multiplatz“ koordiniert und gute Lösungen für alle Beteiligten gefunden und umgesetzt.

#zukunftsmacher | Märchen aus aller Welt

Gemeinsam mit dem Verein Imbuto e.V. haben Muriel, Farida und Gulya einen Beitrag gegen Rassismus und Ausgrenzung geleistet! Durch Erzählgeschichten und interaktiven Methoden mit Bildern, Sprache, Musik und Tanz soll das Interesse von Kindern für andere Kulturen und Lebenswelten kindgerecht geweckt werden. Bei den Erzählabenden werden durch den Austausch von Märchen und Lebensrealitäten Ähnlichkeiten und Gemeinsamkeiten herausgestellt, um so gegen Rassismus und Ausgrenzung zu wirken.

www.deinehrenamt.de

Voraussetzungen zum Mitmachen

www.deinehrenamt.de

Wie wird man #zukunftsmacher? Und was muss beachtet werden?

Ihr...

  • seid zwischen 16 und 27 Jahren und ehrenamtlich aktiv?
  • habt eine coole ehrenamtliche Projektidee, die ihr in eurer Stadt oder Gemeinde umsetzen wollt?
  • möchtet euch im Projektmanagement qualifizieren?
  • habt an den Terminen der Projektwerkstätten und Onlinesessions Zeit und Lust teilzunemen?
  • könnt an alle Fragen einen Haken machen?

Perfekt! Dann bewerbt euch jetzt und kommt ins Team #zukunftsmacher! Das Bewerbungsformular befindet sich etwas weiter unten.  

 

Wichtig: Man kann sich auch als Einzelperson bewerben und allein ein Projekt umsetzen. 

www.deinehrenamt.de

Ablauf & Termine

www.deinehrenamt.de

Was kommt auf euch zu?

Projektwerkstätten

In den Projektwerkstätten arbeitet ihr gemeinsam mit dem Trainerteam an verschiedenen Themen, wie z.B. Zeitplanung meines Projekts, Zielgruppenbestimmung, Kommunikation mit möglichen Kooperationspartnern, Teamarbeit im Projekt oder Do's & Dont's in der Projektarbeit. Die Projektwerkstätten finden an 3 Samstagen in Präsenz an verschiedenen Orten statt. Ihr erhaltet Knowhow für eure Projektarbeit, könnt an der Umsetzung eures Projektes arbeiten und lernt die anderen #zukunftsmacher kennen und könnt euch austauschen!

  • 3 Samstage: 13. Mai (Ort noch unbekannt); 3. Juni (Frankfurt); 1. Juli 2023 (Wiesbaden)
  • ganztägig (ca. 11 bis 17 Uhr), 
  • Fahrtkosten werden erstattet!

Onlinesessions

Zusätzlich bieten wir euch digitale Lernsessions an 2 Mittwochabenden an, in denen ihr euch wichtiges Wissen für die Planung und Umsetzung eures Projekts aneignet und euch mit dem Trainerteam und den anderen Teilnehmenden austauschen könnt: 

  • 2 Mittwochabende: 24. Mai und 21. Juni 2023
  • digital, ca. 19-20:30 Uhr

Wichtig: Um das Zertifikat #zukunftsmacher zu erhalten darf nur an einem Termin gefehlt werden! 

Das Trainerteam

  • über die gesamte Zeit werdet ihr von unserem kompetenten und kreativen Trainerteam begleitet und qualifiziert
  • das Trainerteam besteht aus Lehrenden und Studierenden der Frankfurt University of Applied Sciences
  • die Werksätten und Sessions werden interaktiv und flexibel gestaltet, ihr habt immer die Möglichkeit euch einzubringen und die Sessions aktiv mitzugestalten 

Habt ihr an den Terminen Zeit und könnt an alle Voraussetzungen einen Haken machen? Dann nichts wie ran an eure Bewerbung!

www.deinehrenamt.de
Bewerbungen sind bis zum 21. April 2023 möglich!

Bewerbungsformular

Erzählt uns über euer Projekt

Ihr könnt euch an den folgenden Fragen orientieren:

  • Was wollt ihr machen und warum? Beschreibt eure Idee!
  • Wo wird das Projekt stattfinden? Und an wen richtet es sich?
  • Wer wird alles mitmachen und wer unterstützt und begleitet euch vor Ort in der Umsetzung?
  • Habt ihr schon konkrete Aktivitäten geplant? Beschreibt sie uns!
  • Und wann macht ihr was? Beschreibt euren Zeitplan, wenn ihr schon einen habt!

Auf Los geht’s los - Wir freuen uns auf eure Bewerbung!

Bewerbungdsdaten

Das Projektteam

1. Teammitglied *

Das 1. Teammitglied erhält die Bewerbungsdaten und ist unsere Ansprechperson

2. Teammitglied

3. Teammitglied

4. Teammitglied

5. Teammitglied

Erzählt uns über euer Projekt

Bitte erzählt uns etwas über eure Projektidee (entweder schriftlich oder per Video in MP4-Format). Ihr könnt euch an den folgenden Fragen orientieren:

  • Was wollt ihr machen und warum? Beschreibt eure Idee!
  • Wo wird das Projekt stattfinden? Und an wen richtet es sich?
  • Wer wird alles mitmachen und wer unterstützt und begleitet euch vor Ort in der Umsetzung?
  • Habt ihr schon konkrete Aktivitäten geplant? Beschreibt sie uns!
  • Und wann macht ihr was? Beschreibt euren Zeitplan, wenn ihr schon einen habt!

Übrigens: Falls ihr euch mit einem Video oder einer Präsentation bewerben wollt, könnt ihr hier die Dateien hochladen (pdf, doc, Video im MP4-Format!). Dann müsst ihr das große Fenster oben mit den Fragen zu eurem Projekt nicht schriftlich beantworten!

Habt ihr alle Fragen beantwortet? Dann würden wir jetzt gerne noch etwas zu eurem Projektpartner erfahren:

Einwilligungen
Ich habe die Datenschutzhinweise gelesen und erkläre mich damit einverstanden
Ich möchte die eingereichten Daten per Mail (Die Daten werden unverschlüsselt übermittelt) erhalten.
 

  

* = Pflichtfelder
 
www.deinehrenamt.de

Bewerbungsverfahren

  • Bewerbung erfolgt durch das Projektteam aus jungen Menschen oder auch einer einzelnen Person (Richtwert 16 – 27 Jahre)
  • Bewerbung mit einer Projektidee bis zum 21. April mit dem nachfolgenden Bewerbungsformular
  • Bewerbung muss in Kooperation mit einer Partnerorganisation oder einer Partnerkommune erfolgen (Stadt-/Gemeindeverwaltung, Verein, gemeinnützige Organisation, Schule, Hochschule)
  • im Bewerbungsformular muss eine feste Ansprechperson aus der Partnerorganisation oder -kommune angegeben werden

Im April erfolgt die Auswahl der Projektteams und im Mai startet dann die Qualifizierung! 

 

Qualifizierung & Projektwerkstätten
Ein Überblick
  • Qualifizierung & Projektwerkstätten <br>Ein Überblick <br/>
  • Qualifizierung & Projektwerkstätten <br>Ein Überblick <br/>
  • Qualifizierung & Projektwerkstätten <br>Ein Überblick <br/>
  • Qualifizierung & Projektwerkstätten <br>Ein Überblick <br/>
  • Qualifizierung & Projektwerkstätten <br>Ein Überblick <br/>
  • Qualifizierung & Projektwerkstätten <br>Ein Überblick <br/>
  • Qualifizierung & Projektwerkstätten <br>Ein Überblick <br/>
  • Qualifizierung & Projektwerkstätten <br>Ein Überblick <br/>
  • Qualifizierung & Projektwerkstätten <br>Ein Überblick <br/>
  • Qualifizierung & Projektwerkstätten <br>Ein Überblick <br/>
  • Qualifizierung & Projektwerkstätten <br>Ein Überblick <br/>
  • Qualifizierung & Projektwerkstätten <br>Ein Überblick <br/>
  • Qualifizierung & Projektwerkstätten <br>Ein Überblick <br/>
  • Qualifizierung & Projektwerkstätten <br>Ein Überblick <br/>
  • Qualifizierung & Projektwerkstätten <br>Ein Überblick <br/>
  • Qualifizierung & Projektwerkstätten <br>Ein Überblick <br/>
  • Qualifizierung & Projektwerkstätten <br>Ein Überblick <br/>
  • Qualifizierung & Projektwerkstätten <br>Ein Überblick <br/>
  • Qualifizierung & Projektwerkstätten <br>Ein Überblick <br/>
  • Qualifizierung & Projektwerkstätten <br>Ein Überblick <br/>
  • Qualifizierung & Projektwerkstätten <br>Ein Überblick <br/>
  • Qualifizierung & Projektwerkstätten <br>Ein Überblick <br/>
  • Qualifizierung & Projektwerkstätten <br>Ein Überblick <br/>
[Hessische Staatskanzlei]
www.deinehrenamt.de

Was für ein Projekt eignet sich? Welche Kriterien gibt es?

www.deinehrenamt.de

Das Projekt sollte...

  • ehrenamtlich, gemeinnützig, überparteilich, innovativ, beispielgebend, kreativ und nachhaltig sein,
  • von dir / euch selbst geleitet und durchgeführt werden und
  • ein lokales Projekt sein, was in eurer Stadt / eurer Gemeinde stattfindet und zu den Gegebenheiten vor Ort passt.

 

Wichtig: Das Projekt muss nicht...

  • unbedingt ein neues Projekt sein, ihr könnt euch auch mit einem bereits laufenden Projekt bewerben!
  • fertig durchdacht sein, ihr könnt euch auch mit einer ersten Projektidee bewerben, die erst im Laufe der Ausbildung weiterentwickelt wird!
  • während der Ausbildung beendet werden! (das Projekt kann nach Ende der Qualifizierung im Juli 2023 noch weiter laufen).
www.deinehrenamt.de
Hier findet ihr eure Ansprechpartnerinnen
Ansprechpartner
Annemarie Sterner
Annemarie Sterner

Annemarie Sterner

LandesEhrenamtsagentur Hessen
Georg-August-Zinn-Straße 1 65183 Wiesbaden Hessen Germany
+49 611 32 114952 annemarie.sterner.leah@stk.hessen.de
Nicola Ebermayr
Nicola Ebermayr

Nicola Ebermayr

Qualifizierungsprogramm #zukunftsmacher, Koordinierungszentrum für Bürgerengagement in Landkreisen, Engagierte Stadt

LandesEhrenamtsagentur Hessen
Georg-August-Zinn-Straße 1 65183 Wiesbaden Hessen Germany
+49 611 32 114953 Nicola.Ebermayr.leah@stk.hessen.de