-
Neue Förderrichtlinie #deinehrenamt steht zur Verfügung - Hessen vereinfacht Förderungen für Ehrenamt
Die Hessische Landesregierung macht es ehrenamtlich engagierten Menschen künftig noch leichter: Mit dem überarbeiteten Programm #deinehrenamt sind Anträge jetzt vollständig digital möglich, und Förderungen bis zu 1.000 Euro müssen nicht mehr mit einem Verwendungsnachweis belegt werden. Das bedeutet: Weniger Bürokratie und mehr Unterstützung für Ehrenamt und Vereine.
-
3. Oktober Deutschland singt und klingt: Förderung durch die Landesstiftung "Miteinander in Hessen" sichern
Der „Tag der Deutschen Einheit“ ist ein Fest der Begegnung und des demokratischen Miteinanders. Die Initiative „3. Oktober – Deutschland singt und klingt“ lädt in diesem Jahr erneut zum offenen Singen und Feiern ein. Alle Chöre und Gruppen aus Hessen, die sich an der Aktion beteiligen, können eine einmalige Unterstützung (Förderung) in Höhe von 200 EUR bei der Landesstiftung "Miteinander in Hessen" beantragen.
Landesstiftung Miteinander in Hessen
-
GEMA-Befreiung: Seit Januar 1.090 Veranstaltungen in Hessen gefördert
Entbürokratisierungsminister Manfred Pentz zog eine erste Zwischenbilanz der seit diesem Jahr geltenden GEMA-Befreiung für das Ehrenamt in Hessen. Erst im Dezember hatte das Land mit der GEMA einen Pauschalvertrag geschlossen, der ehrenamtliche Organisationen von den GEMA-Gebühren befreit. Pro Jahr werden so bis zu 400.000 Euro zur Verfügung gestellt.
-
Landesauszeichnung für soziales Bürgerengagement 2025: Jetzt Vorschläge einreichen!
Viele ehrenamtlich Aktive engagieren sich in Hessen zusammen mit Gleichgesinnten in der Nachbarschaftshilfe, für besondere Zielgruppen wie ältere Menschen oder benachteiligte Kinder und Jugendliche sowie in anderen sozialen Initiativen. Personen oder Gruppen für die Landesauszeichnung vorschlagen können Kommunen, Vereine, Initiativen, Verbände und Organisationen. Bei der Verleihung der Auszeichnung in Wiesbaden am internationalen Tag des Ehrenamts, dem 5. Dezember, werden bis zu fünf Personen und fünf Gruppen im Rahmen einer Feierstunde mit einer Skulptur gewürdigt. Zusätzlich werden die ausgezeichneten ehrenamtlichen Projekte mit einem Preisgeld von jeweils 1.000 Euro unterstützt.
HMSI / Marco Holstein
-
Hessische Landesregierung baut Förderprogramm "Starkes Dorf" aus
Die Landesregierung baut das erfolgreiche Förderprogramm „Starkes Dorf – Wir machen mit!” zu „Starkes Dorf+“ für das Miteinander in den ländlichen Räumen aus. Für „Starkes Dorf+“ stehen 600.000 Euro zur Verfügung. Der jeweilige Zuschuss für bewilligte Projekte variiert zwischen 1.000 und 7.500 Euro.
Hessische Staatskanzlei / Anja Köhne
Klassisches Ehrenamt
Das klassische Ehrenamt im eigentlichen Wortsinn ist das unbezahlte Engagement in einer öffentlichen Funktion: So kannst du dich zum Beispiel im Gemeinderat oder Stadtrat, als Schöffin/Schöffe oder ehrenamtliche/-r Laienrichter/-in, im Bereich von Betriebs- oder Personalratsarbeit, bei der freiwilligen Feuerwehr, in der Vereinsarbeit und auf vielen anderen Gebieten engagieren. Regelmäßig oder sporadisch. Dies ist natürlich nur eine Facette des Ehrenamtes.
In der Ehrenamtssuchmaschine Hessen findest du viele weitere Ideen, wie du dich zum Wohl der Gesellschaft engagieren kannst. Oder lass dich von unserer Projektübersicht (hier bei Gelegenheit, wenn online geschaltet, den Link zu unserer Best Practice-Übersicht einfügen) inspirieren.