-
Ministerpräsident Boris Rhein im Gespräch mit den Menschen im Landkreis Waldeck-Frankenberg
Ministerpräsident Boris Rhein sieht den Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern als Fundament einer zukunftsorientierten Politik. Während seines zweitägigen Besuches im Landkreis Waldeck-Frankenberg in Nordhessen sagte der Regierungschef: „Zuhören können ist die Grundlage jeder guten Politik. Wir müssen miteinander ins Gespräch kommen und immer im Gespräch bleiben. Nur so erfahren wir, welche Themen die Menschen umtreiben und welche Probleme sie drücken. Und nur so können wir als Hessische Landesregierung gute Lösungen für unser Land finden.“
Sebastian Wöhl / Hessische Staatskanzlei
-
Bilanz der GEMA-Befreiung in Hessen
Seit Januar dieses Jahres gibt es die GEMA-Befreiung für ehrenamtliche Organisationen in Hessen. Sie ist ein voller Erfolg, denn die aktuelle Bilanz zeigt: über 1.900 Vereine und Organisationen haben bis zum 8. September 2025 rund 3.000 Veranstaltungen über den Pauschalvertrag abgerechnet. Das entspricht einer Summe von 208.952 Euro.
-
Hessischer Denkmalschutzpreis 2025
Vom wiederbelebten Gasthof über die restaurierte historische Turnhalle bis zur Fachwerk-Scheune mit Spa-Innenleben: Die Preisträgerinnen und Preisträger des diesjährigen Hessischen Denkmalschutzpreises haben mit Know-how, Leidenschaft und hohem finanziellen Einsatz kulturellem Erbe neues Leben eingehaucht.
Rahel Welsen, Landesamt für Denkmalpflege Hessen
-
Neue Förderrichtlinie #deinehrenamt steht zur Verfügung - Hessen vereinfacht Förderungen für Ehrenamt
Die Hessische Landesregierung macht es ehrenamtlich engagierten Menschen künftig noch leichter: Mit dem überarbeiteten Programm #deinehrenamt sind Anträge jetzt vollständig digital möglich, und Förderungen bis zu 1.000 Euro müssen nicht mehr mit einem Verwendungsnachweis belegt werden. Das bedeutet: Weniger Bürokratie und mehr Unterstützung für Ehrenamt und Vereine.
-
Hessen engagiert: Digitaler Themenabend
Seit dem 1. Januar 2025 ist die E-Rechnung verpflichtend – auch für manche (gemeinnützige) Vereine und Organisationen können sich wichtige Änderungen ergeben, denn „…eine PDF per Mail zu versenden ist keine E-Rechnung“! Aus diesem Grund laden wir zu einer Online-Fortbildung rund um das Thema „E-Rechnung für Vereine“ herzlich ein und haben einen Dienstleister zu diesem Thema gewinnen können.
Klassisches Ehrenamt
Das klassische Ehrenamt im eigentlichen Wortsinn ist das unbezahlte Engagement in einer öffentlichen Funktion: So kannst du dich zum Beispiel im Gemeinderat oder Stadtrat, als Schöffin/Schöffe oder ehrenamtliche/-r Laienrichter/-in, im Bereich von Betriebs- oder Personalratsarbeit, bei der freiwilligen Feuerwehr, in der Vereinsarbeit und auf vielen anderen Gebieten engagieren. Regelmäßig oder sporadisch. Dies ist natürlich nur eine Facette des Ehrenamtes.
In der Ehrenamtssuchmaschine Hessen findest du viele weitere Ideen, wie du dich zum Wohl der Gesellschaft engagieren kannst. Oder lass dich von unserer Projektübersicht (hier bei Gelegenheit, wenn online geschaltet, den Link zu unserer Best Practice-Übersicht einfügen) inspirieren.