5 rote Quadrate Hessen
  • Ministerpräsident Boris Rhein im Gespräch mit den Menschen im Landkreis Waldeck-Frankenberg
    Ministerpräsident Boris Rhein im Gespräch mit den Menschen im Landkreis Waldeck-Frankenberg

    Ministerpräsident Boris Rhein sieht den Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern als Fundament einer zukunftsorientierten Politik. Während seines zweitägigen Besuches im Landkreis Waldeck-Frankenberg in Nordhessen sagte der Regierungschef: „Zuhören können ist die Grundlage jeder guten Politik. Wir müssen miteinander ins Gespräch kommen und immer im Gespräch bleiben. Nur so erfahren wir, welche Themen die Menschen umtreiben und welche Probleme sie drücken. Und nur so können wir als Hessische Landesregierung gute Lösungen für unser Land finden.“

    Sebastian Wöhl / Hessische Staatskanzlei
  • Bilanz der GEMA-Befreiung in Hessen
    Bilanz der GEMA-Befreiung in Hessen

    Seit Januar dieses Jahres gibt es die GEMA-Befreiung für ehrenamtliche Organisationen in Hessen. Sie ist ein voller Erfolg, denn die aktuelle Bilanz zeigt: über 1.900 Vereine und Organisationen haben bis zum 8. September 2025 rund 3.000 Veranstaltungen über den Pauschalvertrag abgerechnet. Das entspricht einer Summe von 208.952 Euro.

  • Hessischer Denkmalschutzpreis 2025
    Hessischer Denkmalschutzpreis 2025

    Vom wiederbelebten Gasthof über die restaurierte historische Turnhalle bis zur Fachwerk-Scheune mit Spa-Innenleben: Die Preisträgerinnen und Preisträger des diesjährigen Hessischen Denkmalschutzpreises haben mit Know-how, Leidenschaft und hohem finanziellen Einsatz kulturellem Erbe neues Leben eingehaucht.

    Rahel Welsen, Landesamt für Denkmalpflege Hessen
  • Neue Förderrichtlinie #deinehrenamt steht zur Verfügung -  Hessen vereinfacht Förderungen für Ehrenamt
    Neue Förderrichtlinie #deinehrenamt steht zur Verfügung - Hessen vereinfacht Förderungen für Ehrenamt

    Die Hessische Landesregierung macht es ehrenamtlich engagierten Menschen künftig noch leichter: Mit dem überarbeiteten Programm #deinehrenamt sind Anträge jetzt vollständig digital möglich, und Förderungen bis zu 1.000 Euro müssen nicht mehr mit einem Verwendungsnachweis belegt werden. Das bedeutet: Weniger Bürokratie und mehr Unterstützung für Ehrenamt und Vereine.

  • Hessen engagiert: Digitaler Themenabend
    Hessen engagiert: Digitaler Themenabend

    Seit dem 1. Januar 2025 ist die E-Rechnung verpflichtend – auch für manche (gemeinnützige) Vereine und Organisationen können sich wichtige Änderungen ergeben, denn „…eine PDF per Mail zu versenden ist keine E-Rechnung“! Aus diesem Grund laden wir zu einer Online-Fortbildung rund um das Thema „E-Rechnung für Vereine“ herzlich ein und haben einen Dienstleister zu diesem Thema gewinnen können.

Ich möchte mich zum Newsletter anmelden:

Finde dein Ehrenamt!

Ehrenamtssuchmaschine

Finde dein Ehrenamt, das zu dir passt!

Abbildung der Ehrenamtssuchmaschine Hessen

Volltextsuche

Durchsuche Artikel, News, Veranstaltungen und Broschüren

Ehrenamt hat viele Gesichter

Klassiches Ehrenamt - Bild einer Freiwilligen Feuerwehr Copyright:Kzenon-Adobe-Stock

Klassisches Ehrenamt

Das klassische Ehrenamt im eigentlichen Wortsinn ist das unbezahlte Engagement in einer öffentlichen Funktion: So kannst du dich zum Beispiel im Gemeinderat oder Stadtrat, als Schöffin/Schöffe oder ehrenamtliche/-r Laienrichter/-in, im Bereich von Betriebs- oder Personalratsarbeit, bei der freiwilligen Feuerwehr, in der Vereinsarbeit und auf vielen anderen Gebieten engagieren. Regelmäßig oder sporadisch. Dies ist natürlich nur eine Facette des Ehrenamtes.

In der Ehrenamtssuchmaschine Hessen findest du viele weitere Ideen, wie du dich zum Wohl der Gesellschaft engagieren kannst. Oder lass dich von unserer Projektübersicht (hier bei Gelegenheit, wenn online geschaltet, den Link zu unserer Best Practice-Übersicht einfügen) inspirieren.

weitere Informationen

Patenschaften - Bild einer Frau die mit einem Kind spielt Copyright: Krakenimages-Adobe-Stock

Patenschaften

Wenn du dich ehrenamtlich einbringen möchtest, kommt vielleicht auch eine Patenschaft für dich in Frage. Dies ist eine besonders persönliche und verantwortungsvolle Form des Engagements. Im Rahmen eines Patenschaftsprojektes begleitest du über einen längeren Zeitraum einen anderen Menschen kontinuierlich. Du unterstützt ihn zum Beispiel im Alltag, bei der Integration, beim Lernen oder in vielen anderen Bereichen.

Die Vielfalt hessischer Patenschaftsprojekte ist groß: Sie reicht von Leihgroßeltern, Schüler-, Ausbildungs- und Jobpatenprojekten bis hin zu Lese- und Familienpatenschaften oder Patenschaften für Geflüchtete. Du kannst aber auch dein eigenes Patenschaftsprojekt gründen.

Auf unserer Patenschaftsseite findest du viele Projektbeispiele, Anregungen und Tipps, die dich bei der Umsetzung deines Vorhabens unterstützen sollen. Viel Spaß beim Stöbern!

weitere Informationen

Stiftungen - Bild einer Vertragsunterschrift Copyright: halfpoint-Adobe-Stock

Stiftungen

Stiftungen, insbesondere Bürgerstiftungen, sind eine dauerhafte Form bürgerschaftlichen Engagements. Hier finden sich Privatleute, Unternehmen, Organisationen und andere zusammen, um gemeinnützige Anliegen in ihrer Stadt oder Region zu fördern und zu unterstützen.

Das Hessen-Netzwerk Stiftungen hat sich zum Ziel gesetzt, Stifterinnen und Stiftern sowie Interessierten ein umfassendes Informations- und Beratungsangebot zu bieten. Menschen, die ihre Mittel und ihre Energie in den Dienst der Gemeinschaft stellen, sollen hier Unterstützung finden und sich mit Gleichgesinnten austauschen können.

Wenn du gerne mit deinem Engagement den Stiftungsgedanken weitertragen und dich nachhaltig für die Weiterentwicklung unserer Gesellschaft engagieren möchtest, kannst du dir das von der Hessischen Landesregierung und dem Genossenschaftsverband Frankfurt e.V. erstellte Stiftungsmanual „Meine Stiftung“ herunterladen.

weitere Informationen

Flüchtlingshilfe - Bild mehrerer Frauen an einem Notebook Copyright: Fotofreundin-Adobe-Stock

Flüchtlingshilfe & Integration

Der Bereich der Flüchtlingshilfe und Integration bietet zahlreiche Anknüpfungspunkte für ehrenamtliches Engagement.

So kannst du zum Beispiel geflüchtete Kinder und Jugendliche dabei unterstützen, in der Schule Fuß zu fassen, Freundschaften zu knüpfen und die deutsche Sprache besser zu lernen. Erwachsene benötigen dringend Hilfe bei der Integration in den Arbeitsmarkt und soziale Kontakte, damit sie einen Platz in der Gesellschaft finden. Denn viele Flüchtlinge leben sehr isoliert und haben neben der Arbeit kaum Berührungspunkte mit den Einheimischen. Mit Hilfe der Ehrenamtssuchmaschine Hessen kannst auch du dich für geflüchtete Kinder und Erwachsene engagieren.

weitere Informationen

Nachbarschaftshilfe - Bild eines gefüllten Einkaufsbeutels der an der Türklinke hängt Copyright: Maren-Winter--Adobe-Stock

Nachbarschaftshilfe

Die Gelegenheit für ehrenamtliches Engagement ist manchmal nur eine Haustür entfernt: Nicht zuletzt durch die Corona-Pandemie ist deutlich geworden, dass Nachbarschaftshilfe nach wie vor einen hohen gesellschaftlichen Stellenwert besitzt. Viele Menschen in unserer unmittelbaren Umgebung benötigen Hilfe beim Einkaufen, bei Behördengängen, Fahrten zum Arzt oder der Betreuung von Kindern, für Gassigänge mit dem Hund und zahlreiche weitere alltägliche Verrichtungen.

Du möchtest dich gerne in diesem Bereich ehrenamtlich engagieren? Um die Kontaktaufnahme zu Hilfesuchenden zu erleichtern und die Unterstützung zu koordinieren, gibt es in vielen Gemeinden und Stadtteilen Initiativen für eine organisierte Nachbarschaftshilfe.

Die Ehrenamtssuchmaschine Hessen zeigt dir zudem auf einen Klick, wie du dich in deiner Stadt oder Gemeinde im Bereich der Nachbarschaftshilfe einbringen kannst.

weitere Informationen

Initiativen - Copyright: Enrico-Di-Cino--Adobe-Stock

Initiativen

Es gibt immer mehr kleinere, privat organisierte Initiativen, die sich ehrenamtlich um eine besondere Herzensangelegenheit kümmern – sicher auch in deinem Stadtteil oder deiner Gemeinde.

Die Bandbreite der Themen und Engagements ist dabei sehr groß: Ob es um die Reinigung des Naherholungsgebiets geht oder darum, den Spielpatz wieder fitzumachen, gemeinsam ein Straßenfest zu organisieren, Sturmschäden zu beseitigen, Kröten bei der Wanderung zu schützen und, und, und …

Typisch für diese Initiativen ist, dass sie oft auf ein bestimmtes Projekt bezogen, lose organisiert und zeitlich begrenzt sind.

Nutze einfach die Ehrenamtssuchmaschine Hessen zur Inspiration, wenn du dich für ein Ehrenamt interessierst, aber noch nicht ganz sicher bist, in welchem Bereich du dich einsetzen willst.

Es gibt viele tolle Initiativen, die sich über engagierte Menschen wie dich freuen – ganz sicher findest du hier ein Aktionsfeld, das dich begeistert.

weitere Informationen

Warum Ehrenamt?

Es gibt viele gute Gründe,
sich ehrenamtlich zu engagieren

  • Soziale Verantwortung
    Du kannst etwas verändern! Soziale Verantwortung übernehmen. Leben gestalten. Etwas Sinnvolles tun.
  • Selbsterfahrung
    Durch das Ehrenamt lernst Du viel und kannst praktische Erfahrungen sammeln.
  • Kontakte knüpfen
    Beim Ehrenamt kommst Du unter Menschen, knüpfst neue Kontakte und kannst Dich mit anderen austauschen.
  • Berufe ausprobieren
    Ehrenamt bietet Dir die Chance, verschiedene berufliche Tätigkeitsfelder auszuprobieren.
  • Prioritäten setzen
    Du engagierst Dich für benachteiligte Menschen. Hier lernst Du, was wirklich wichtig ist und zählt im Leben.
  • Vergünstigungen erhalten
    Ehrenamt macht Spaß – und bietet Dir tolle Vergünstigungen!

Veranstaltungen

Digitales Trainingsprogramm "Was uns verbindet"

15.10.2025

Im Zentrum des digitalen Trainingsprogramms steht eine zentrale Frage: Wie kann das, was uns verbindet, zum Ausgangspunkt für Formate, Kampagnen und Engagement werden? In praxisnahen drei digitalen Workshops (je 60-90 Minuten) werden neue Impulse aus der Forschung vermittelt.

Zur Veranstaltung

Online-Workshop "Transformation gemeinsam gestalten | Neue Formen der Zusammenarbeit zwischen Zivilgesellschaft und Verwaltung am Beispiel der Bonner Klimaviertel"

29.10.2025

Es gilt neue Wege der Zusammenarbeit und der demokratischen Aushandlung zu finden – auch zwischen Verwaltung und Zivilgesellschaft auf kommunaler Ebene. In diesem Online-Workshop erarbeiten wir am Beispiel der Bonner Klimaviertel, wie Beteiligung und Kooperation zwischen Stadtgesellschaft und Verwaltung in gesellschaftlichen Veränderungsprozessen ausgestaltet werden kann.

Zur Veranstaltung

PRO-BONO-WEEK

10.11.2025

Die PRO-BONO-WEEK ist ein einzigartiges digitales Event, bei dem engagierte Mitarbeitende aus verschiedenen Unternehmen ihre Expertise pro bono mit Non-Profit-Organisationen und Sozialunternehmen teilen.

Zur Veranstaltung

Veranstaltungen

Finde die Veranstaltung in Deiner Umgebung!

Auf Dich warten

59

Veranstaltungen