-
Stiftungsnetzwerktreffen Hessen: Gemeinsam für eine lebendige ZivilgesellschaftUnter dem Motto „Gemeinsam stärker: Stiftungen als Motor für gesellschaftlichen Zusammenhalt“ fand am 31. Oktober 2025 im historischen Ambiente des Alten Gerichts in Wiesbaden das Stiftungsnetzwerktreffen Hessen statt. Über 80 Vertreterinnen und Vertreter aus Stiftungen, Politik und Verwaltung folgten der Einladung der Hessischen Staatskanzlei, um sich über aktuelle Herausforderungen und Chancen der Stiftungsarbeit auszutauschen.
Hessische Staatskanzlei
-
Abschlussveranstaltung Projekt verein.fachen – Bürokratieabbau im EhrenamtIn der Hessischen Staatskanzlei hat die Abschlussveranstaltung des Modellprojekts „Gemeinsam verein.fachen – Entbürokratisierung im Ehrenamt“ stattgefunden. Das Projekt wurde im Rahmen des Sofort-Programms „11+1 für Hessen“ der Hessischen Landesregierung gefördert und von der Landesstiftung „Miteinander in Hessen“ in Kooperation mit der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) umgesetzt.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die Übergabe des Abschlussberichts an die Hessische Staatskanzlei.Hessische Staatskanzlei
-
25-jähriges Jubiläum der Freiwilligenagentur Marburg-Biedenkopf e. V.Am 17. November 2000 hat sich der gemeinnützige Verein Freiwilligenagentur Marburg-Biedenkopf (FAM) gegründet. Das 25-jährige Bestehen hat der Verein mit gut 100 Gästen aus Politik, Vereinen, Wirtschaft, Gesellschaft und der Philipps-Universität im Marburger Rathaus am 5.11.2025 gefeiert.
Katja Kirsch / Freiwilligenagentur Marburg-Biedenkopf
-
10 Jahre "Engagierte Stadt" Wetzlar
Wetzlar ist seit zehn Jahren Teil des Netzwerkes „Engagierte Stadt“. Dieses Jubiläum und das damit einhergehende vielfältige Engagement wurde gebührend gefeiert.
Engagierte Stadt Wetzlar
-
Bilanz der GEMA-Befreiung in HessenSeit Januar dieses Jahres gibt es die GEMA-Befreiung für ehrenamtliche Organisationen in Hessen. Sie ist ein voller Erfolg, denn die aktuelle Bilanz zeigt: über 1.900 Vereine und Organisationen haben bis zum 8. September 2025 rund 3.000 Veranstaltungen über den Pauschalvertrag abgerechnet. Das entspricht einer Summe von 208.952 Euro.
Klassisches Ehrenamt
Das klassische Ehrenamt im eigentlichen Wortsinn ist das unbezahlte Engagement in einer öffentlichen Funktion: So kannst du dich zum Beispiel im Gemeinderat oder Stadtrat, als Schöffin/Schöffe oder ehrenamtliche/-r Laienrichter/-in, im Bereich von Betriebs- oder Personalratsarbeit, bei der freiwilligen Feuerwehr, in der Vereinsarbeit und auf vielen anderen Gebieten engagieren. Regelmäßig oder sporadisch. Dies ist natürlich nur eine Facette des Ehrenamtes.
In der Ehrenamtssuchmaschine Hessen findest du viele weitere Ideen, wie du dich zum Wohl der Gesellschaft engagieren kannst. Oder lass dich von unserer Projektübersicht (hier bei Gelegenheit, wenn online geschaltet, den Link zu unserer Best Practice-Übersicht einfügen) inspirieren.
